Sie sind hier: Home > Aarburg > In der Romandie getagt

In der Romandie getagt

Aarburg Generalversammlung des Vereins Schweizer Mozartweg

Am Samstag, 26. April versammelten sich die Mitglieder des Vereins Schweizer Mozartwegs zur 19. ordentlichen Generalversammlung in der charmanten Chapelle des Charpentiers in Morges (VD). Die Wahl des Austragungsorts war eine Referenz an die Mitglieder in der Romandie. Der Vorstand unter der Leitung von Präsidentin Christina Kunz (Aarburg) durfte ein gutes Dutzend Mitglieder willkommen heissen. Für die Organisation zeichnete Isabelle Favre Pralong (Epalinges) verantwortlich.

Auf der Traktandenliste standen Themen wie die Genehmigung des Protokolls der letztjährigen Versammlung, der Jahresbericht 2024 sowie ein Ausblick auf das restliche Vereinsjahr 2025. Die Jahresrechnung wurde präsentiert und von den Revisoren bestätigt. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand und die Kassierin, Daniela Troia einstimmig. Markus J. Frey wurde als ihr Nachfolger zum Kassier gewählt. Ebenso standen die Wiederwahl der Revisoren, die Festsetzung der Mitgliederbeiträge für 2026 und das für das Budget für das kommende Vereinsjahr auf der Tagesordnung. Höhepunkt des Vereinsjahres wird am 9. September 2025 die Anbringung einer Gedenktafel am Haus zum Schwert in Zürich sein. Mozart nächtigte dort im Jahr 1766.

Gemeinsam mit Botschafter Wolfgang Amadeus Brülhart (Morges) unternahmen die Teilnehmenden einen Marktbummel in der pittoresken Altstadt und besuchten die Mozart-Stele an den Gestaden des Genfersees. Zudem bestand die Möglichkeit, das faszinierende Tulpenfestival zu geniessen. Die Stadt Morges offerierte im Rathaus einen kurzen Apéro mit heimischen Weinen. Abgeschlossen wurde die Versammlung mit einem feinen Spargelmenü in einem Altstadtlokal.