
Mehr als dreissig verschiedene Vogelarten identifiziert
Strengelbach Gelungene Morgenexkursion des Naturschutzvereins
Die vielversprechenden Wetterprognosen dürften ein guter Grund gewesen sein, weshalb NVS-Präsident Martin Zimmerli über dreissig Frühaufsteher zur diesjährigen Morgenexkursion des Naturschutzvereins Strengelbach begrüssen durfte.
Nach einer kurzen Einführung setzte sich die stattliche Teilnehmergruppe pünktlich zum Sonnenaufgang beim Treffpunkt «Mätteli» in Bewegung und machte sich auf den Weg in Richtung Rammosweg. Je näher man dem Waldrand kam, desto eindrucksvoller wurde das Konzert der Vogelstimmen – in Vielfalt und Lautstärke.
Trotz der fachkundigen Erläuterungen, gespickt mit humorvollen Eselsbrücken und anschaulichen Anekdoten, mussten die Zuhörenden feststellen, dass die akustische Bestimmung von Vogelarten deutlich anspruchsvoller ist als deren optische Unterscheidung. Aus allen Himmelsrichtungen ertönten die Gesänge von Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Singdrossel, Weidenlaubsänger, Girlitz und zahlreichen Meisenarten – ein wahres Wettkonzert der Natur. Insgesamt konnten über dreissig verschiedene Vogelarten identifiziert werden.
Der rund eineinhalbstündige Spaziergang führte die Gruppe über das Sorgebrechergässli dem Waldrand entlang hinauf zum Sankt Ueli und schliesslich über das Buchwehwägli zurück zum Mätteli. Dort erwartete die Teilnehmenden ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Jugend- und Mehrzweckraum – ein perfekter Ausklang einer gelungenen Exkursion.