
Goldmedaille für Widmers «Chriesi»
Oftringen Aargauer Kirschen-Qualitätswettbewerb 2025
Dem Wettbewerb der Aargauer Kirschenproduzenten stellten sich 15 Teilnehmer, die auf rund einem Drittel der Aargauer Kirschenanbaufläche Tafelkirschen produzieren, die allesamt in der vergangenen Woche, kurz vor Erntebeginn, von zwei Experten des Aargauer Obstverbands (AOV) besucht wurden. Bei der Bewertung wurden der Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und der Gesamteindruck der Kirschenkultur am höchsten gewichtet.
Der Spitzenplatz für Aargauer Kirschen ins Zurzibiet. Die Betriebszweiggemeinschaft BZG Reto Erne und Urs Zeder in Leuggern erreichte mit 70 Punkten das höchste Punktetotal. Mit hervorragenden 69 Punkten platzierten sich Sandra und Thomas Widmer (Küngoldingen) auf dem fünften Rang. Sie wurden damit mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Gute Ernte erwartet
Die Kirschenproduzenten erwarten in diesem Jahr in allen Anbaugebieten der Schweiz mit gegen 2500 Tonnen Tafelkirschen eine gute Ernte. Diese liegt knapp 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre, annährend dem Vorjahr entsprechend. Knapp jede dritte Tafelkirsche wird in den Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Baselland und Solothurn geerntet.
Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten – trotz herausfordernder Wetterbedingungen im April und Mai – annährend 0.7 Millionen Kilogramm Tafelkirschen, 250 Tonnen Konservenkirschen, die mehrheitlich mechanisch geerntet werden, sowie 300 bis 400 Tonnen Brennkirschen von hervorragender Qualität.