Sie sind hier: Home > Strengelbach > Zweite Neophytenaktion ergab erneut eine grosse Menge

Zweite Neophytenaktion ergab erneut eine grosse Menge

Strengelbach Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Am 17. Juni abends haben sich erneut 22 Personen mit viel Engagement und Schweiss bei bestem Wetter dem Kampf gegen die invasiven Pflanzen angenommen. Im Gebiet Däntschweiher wurden hauptsächlich das Berufskraut ausgerissen und in den Sammelsäcken entsorgt. Insgesamt haben die sehr fleissigen Helferinnen und Helfer die unerwünschten Neophyten in rund 50 60-Liter-Sammelsäcke Material eingesammelt.

Nach rund 2 ½-Stunden Einsatz wurde gemeinsam mit einem kleinen Imbiss bei der Brätelstelle Däntschweiher der Einsatz abgerundet.

Arbeitslosenzahlen leicht gesunken

Im Mai waren 84 Arbeitslose gemeldet, 142 Stellensuchend und 12 Langzeit-Arbeitslose. 

Bevölkerungswachstum stagnierend

Derzeit leben in der Gemeinde 5116 Personen. Im Vorjahr waren es 5119. 

Tempo 30-Zonen

Der Gemeinderat hat für das ganze Gemeindegebiet (ausgenommen Sägetstrasse und Untere Hauptstrasse) eine flächendeckende Tempo-30-Zone erlassen. Die öffentliche Auflage von Tempo 30 erfolgte vom 21. März bis 21. April 2025. Während dieser Frist sind keine Einsprachen eingegangen. Einer Umsetzung der Geschwindigkeitsreduktion im Gemeindegebiet kann somit vorgenommen werden. Die Aufträge für die Markierungen und Signalisation wurden erteilt.

Die Bevölkerung wird zum gegebenen Zeitpunkt informiert, ab wann in den Quartieren die reduzierte Höchstgeschwindigkeit gilt.

Personelles

Neue Mitarbeiterinnen auf der Abteilung Finanzen. Nicole Allemann, stellvertretende Abteilungsleiterin Finanzen, hat ihre Anstellung per Ende Juni beendet. Yvonne Erni, Sachbearbeiterin Gebühren und Alimenteninkasso, verlässt die Gemeindeverwaltung per Ende August 2025.

Die Geschäftsleitung ist froh, trotz der schwierigen Arbeitsmarktlage die beiden neu zu besetzenden Stellen wiederum durch qualifizierte Mitarbeiterinnen besetzen zu können. Als neue stellvertretende Abteilungsleiterin Finanzen konnte die Geschäftsleitung Manuela Jucker aus Zofingen gewinnen. Manuela Jucker bringt langjährige Erfahrung als Leiterin Finanzen und Gemeindeschreiberin-Stv. aus einer kleineren Aargauer Gemeinde mit. Sie wird ihre Stelle am 4. August antreten.

Für die Stelle als Sachbearbeiterin Gebühren und Alimenteninkasso konnte Simone Wiederkehr aus Wikon angestellt werden. Sie bringt u.a. Erfahrung aus einem Treuhandunternehmen als Sachbearbeiterin Treuhand und Rechnungswesen mit. Sie wird am 1. September ihre Arbeit aufnehmen.

Gian Kunz, Lernender, hat seine Lehre Kaufmann Branche Öffentliche Verwaltung erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeindeverwaltung gratuliert dem jungen Berufsmann ganz herzlich zum Lehrabschluss.

Sommeröffnungszeiten

Die Telefon- und Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Strengelbach sind während den Schulferien bis 8. August wie folgt: montags, 8 bis 11.45 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Dienstags bis freitags, von 8 bis 11.45 Uhr, nachmittags geschlossen. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage vereinbar.

Bundesfeier am 31. Juli

Auch dieses Jahr wird die Bundesfeier wiederum am 31. Juli auf dem Schulareal Neumatt stattfinden. Musikalisch umrahmt wird der Anlass von der Musikgesellschaft Strengelbach. Es wird ein spannendes Podiumsgespräch zwischen Marcel Dürr, Mitglied der Bundesfeierkommission und Heinz Heller, Uhren Brunner Strengelbach, stattfinden. Verköstigt und mit Getränken bedient werden die Gäste vom Frauenchor, der Schützengesellschaft und der Sträggelebrätscher. Nach dem Eindunkeln (ca. 21.15 Uhr) startet der Lampionumzug für Gross und Klein.

Baubewilligungen

Topla AG, Zofingen, Reklame an Fassade (beleuchtet), Parzelle 1063, Gebäude Nr. 1630, Webereiweg; Tamara und Christoph Leuenberger, Hohwachtweg 4, Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasserwärmepumpe, Parzelle 1087, Gebäude Nr. 798, Hohwachtweg 4; Carmina Babele-Statti und Antonio Babele, Buchenweg 3, Sichtschutzwand und Terrassenverglasung, Parzelle 1812, Gebäude Nr. 1753, Buchenweg 3; Sabrina Zgraggen und Bruno Luternauer, Hüssiweg 5, Ersatz Gasheizung durch Luft-Wasser Wärmepumpe und Holzunterstand; Parzellen-Nr. 1447, Gebäude-Nr. 1219 + 1168, Hüssiweg 5.