
Auf der Suche nach dem Storch
Murgenthal Vereinsreise des Naturschutzvereins nach Altreu
Die diesjährige Vereinsreise führte den Naturschutz Murgenthal nach Altreu ins Infozentrum Witi, um mehr über Störche in Erfahrung zu bringen. Leider konnte kein einziger Storch gesichtet werden, da alle auf Nahrungssuche waren. Dennoch hielt Herr Steinmann einen interessanten Vortrag über den faszinierenden Vogel, welcher ab 1948 in der Schweiz als ausgestorben galt. Erst dem Lehrer Bloesch gelang es nach mehreren gescheiterten Versuchen, den Storch wieder in der Schweiz anzusiedeln. Heute zählt man zirka 1200 Exemplare des volksnahen Weissstorchs, welcher eine immense Spannbreite von bis zu 220 Zentimeter hat. Steinmann erzählte ausgiebig über die Lebensweise der Störche: Schlucken von ganzen Mäusen, brütende Väter, das Fliegen mithilfe der Thermik, den Horstbau und vieles mehr. Humorvoll und mit viel Erfahrung berichtete der Storchenkenner über die intelligenten Tiere, welche unglaubliche Strecken in den Süden zurücklegen können. Gerne verwies Steinmann auch auf den Menschen, denn wenn es um Pubertät, «Nestehe» oder Ähnliches geht, ist der homo sapiens dem Weissstorch gar nicht so fremd. Zum Schluss verwies Steinman auf einen aktuellen Fall. Zum ersten Mal haben sich ein Weissstorch und ein Schwarzstorch in freier Wildbahn gepaart. Man sieht, die Geschichte der Störche ist noch lange nicht zu Ende. Nach diesem interessanten Referat und einem kurzen Rundgang übers Areal ging es weiter ins Restaurant zum Grüene Aff, wo die Naturinteressierten den Tag bei einem Kaffee und einem feinen Coupe gemütlich ausklingen liessen. Mit viel Storchenwissen und schönen Erinnerungen ging es zurück nach Murgenthal – vielleicht wartet ja Zuhause ein Storch auf dem Dach.