
Mit Teamleistung die Hauptübung gemeistert
Aarburg Hauptübung der Feuerwehr auf dem Bauernhof
Der Einsatzleiter stellte beim Überblick verschaffen fest, dass Rauch aus dem Heustock des Bauernhofs drang. Zwei Personen wurden auf dem Heustock vermisst. Sofort befahl er den ersten Atemschutz-Trupps nach diesen Personen zu suchen, um eine möglichst schnelle Rettung zu gewährleisten. Gleichzeitig konnten zwei weitere Personen mit je einer Schiebeleiter gerettet werden. Laufend wurden mehrere Druckleitungen verlegt, um einen Übergriff des Brandes auf die angrenzenden Gebäude zu verhindern. Dabei mussten die Einsatzkräfte vorsichtig vorgehen, da auf einem Bauernbetrieb diverse Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt lauern. Auch die grossen Gebäude und entsprechend langen Wege forderten ein geschicktes und durchdachtes Vorgehen.
Als letzte Priorität konnte die Rettung einer in Schock geratenen Person auf dem 18 Meter hohen Silo mit der Anhängeleiter ausgeführt werden. Die Anhängeleiter hat einmal mehr bewiesen, dass sie trotz ihren 57 Jahren noch nicht zum alten Eisen gehört und zuverlässig ihren Dienst leistet.
Souverände Sicherung des Einsatzortes
Insgesamt wurden fünf Personen gerettet und durch die Feuerwehr-Sanität erstversorgt, bis der Rettungsdienst die Geretteten übernehmen konnte. Die Verkehrsabteilung sicherte den Einsatzort gekonnt ab, damit alle anderen Einsatzkräfte sicher arbeiten konnten. Einige Angehörige der Verkehrsabteilung konnten den Kameraden der Sanitätsabteilung behilflich sein und arbeiteten beim Patiententransport und in der Patientensammelstelle unter Anweisung der Sanität mit. So konnte die Übung dank guter Teamarbeit gemeistert werden.
Im Anschluss an die Übung konnten die interessierten Besucher und die anwesenden Stadträte erfahren, dass die Übungsleitung mit der Leistung der Feuerwehr zufrieden war. Es konnten der Mannschaft und dem Kader trotzdem einige Lehren aufgezeigt werden. Die Abteilungsleiter haben dadurch auch für das nächste Jahr bereits wieder Anhaltspunkte, wie die rund 60 Übungen gestaltet werden können, um das Handling weiter zu verbessern und die Handgriffe zu optimieren.

Bild: Heinz Hug