Sie sind hier: Home > Vordemwald > Kreditbegehren kommt an die «Budgetgmeind»

Kreditbegehren kommt an die «Budgetgmeind»

Vordemwald Nachrichten der Gemeinde

Der Gemeinderat hat die Traktandenlisten für die Gemeindeversammlungen der Einwohnergemeinde und der Ortsbürgergemeinde vom 20. November beschlossen. Im Zentrum steht das Kreditbegehren über 10.93 Mio. Franken für den Bau der 1. Etappe mit Ersatzneubau Schulhaus, Kindergarten und Aussensportanlage. Zudem beantragt der Rat einen Kredit für Objektschutzmassnahmen beim Sport- und Gebäudesaalkomplex.

Zum Informationsabend am 5. November, 19.30 Uhr, Gemeindesaal, sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Einwohnergemeindeversammlung

Beginn um 20.15 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni; 2.
Bewilligung eines Verpflichtungskredits über 10’930’000  Franken für die Phase 1 der Schulraumerweiterung mit Ergänzungsneubau Schulhaus, Kindergarten und Aussensportanlagen (inkl. MwSt., zzgl. Bauteuerung); 3.
Bewilligung eines Verpflichtungskredits über 362`000 Franken für die Objektschutzmassnahmen Sport- und Gemeindesaalkomplex (inkl. MwSt., zzgl. Bauteuerung); 4. Genehmigung des Budgets 2026 mit einem unveränderten Steuerfuss von 118 %; 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts Vordemwald an Simon, Carsten Günther, Jahrgang 1965, männlich, Deutschland, Benzligenstrasse 25, Vordemwald; 6. Verschiedenes und Umfrage. Verabschiedung von Behördenmitgliedern per Ende Amtsperiode 2022/2025

Ortsbürgergemeindeversammlung

Beginn 19.30 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni; 2.
Wahl der Mitglieder der Finanzkommission und der Stimmenzähler für die Amtsperiode 2026/2029; 3.
Genehmigung des Budgets 2026; 4. Verschiedenes und Umfrage; Verabschiedung von Behördenmitgliedern per Ende Amtsperiode 2022/2025.

Brücke alte St. Urbanstrasse

Der Gemeinderat musste die Brücke alte St. Urbanstrasse zwischen Pfaffnauerstrasse («oberi Sagi») und Sennhof mit einer Gewichtsbeschränkung von 8 Tonnen belegen (vgl. Bericht GR vom April 2025). Inzwischen wurde durch das beauftragte Ingenieurbüro der Ersatz der Brücke projektiert.

Das Alter der Brücke und die Schäden begründen einen kompletten Ersatz. Der Gemeinderat wird die Landwirtschaft am kommenden Runden Tisch orientieren. Weitere Interessenträger werden anschliessend informiert. Entgegen der ursprünglichen Absicht, die Kreditvorlage dem Souverän im November 2025 vorzulegen, ist eine Traktandierung an die Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2026 geplant. Mit der «Sennhofbrücke» beim ehemaligen Restaurant Tannenbaum besteht eine alternative Verbindung zum Sennhof und Richtung Brittnau.

Finanzkommission Budget 2026

Gemeinderat und Finanzkommission der Einwohnergemeinde treffen sich jeweils im Oktober zur Besprechung des Budgets, um insbesondere Verständigungsfragen zu klären. Die Finanzkommission nimmt an der Gemeindeversammlung Stellung zum Budget. Das Budget 2026 rechnet mit einem Aufwandüberschuss von 270 400 Franken bei einem unveränderten Steuerfuss von 118 Prozent.

Der Gemeinderat hat die Öffentlichkeit mittels Pressemitteilung ausführlich über das Budget informiert. Der Gemeinderat benützte die Budgetbesprechung, um der Finanzkommission vorab Informationen zum Kreditbegehren für die Schulraumerweiterung 1. Etappe abzugeben. Auch an dieser Stelle sei erwähnt, dass der Rat die Bevölkerung am 5. November am Info-Abend ausführlich über das Kreditbegehren informiert.

Jahrestermine 2026 festgelegt

Die Jahresplanung 2026 der öffentlichen Termine steht: Der Neujahrsapéro findet am 1. Januar statt; Info-Abend zu den Gemeindeversammlungen 3. Juni; Einwohnergemeindeversammlung 18. Juni; Ortsbürgergemeindeversammlung 19. Juni; Neuzuzügeranlass 25. Juni; FüürObe-Fescht/Bundesfeier 31. Juli; Waldgang Frauen 15. August; Seniorenausflug 2. September; Jungbürgerfeier 18. September; Hauptübung Feuerwehr 24. Oktober; Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung 19. November; Weihnachtsbaumverkauf 20. Dezember. Den Einwohnerinnen und Einwohnern wird empfohlen, sich jeweils auf der Webseite aktuell zu informieren.

Arealentwicklungen

Der Gemeinderat hat die durch das kommunale Fachexpertengremium Qualitätssicherung Bau- und Nutzungsordnung begleiteten Arealentwicklungen auf den Parzellen 1332 (neu ab Parzelle 26) am Grubenweg und 895 am Rainacherweg den Bauherrschaften eröffnet. Am Grubenweg ist ein Gewerbebau geplant. Am Rainacherweg sollen Wohnungen erstellt werden. Der Schlussbericht des Begleitgremiums berechtigt zur Einreichung des Baugesuches. Der Bericht liegt jeweils mit dem Baugesuch öffentlich zur Einsichtnahme auf.

Aufnahmepflicht erfüllt

Per Stichtag 1. Oktober muss die Gemeinde rechnerisch 27.17 Flüchtlinge aufnehmen. Die Aufnahmepflicht ist mit 30 Personen erfüllt. 12 Personen wohnen in der kantonalen Unterkunft. Für 18 Personen bestehen die Unterkünfte in gemeindeeigenen und zugemieteten Wohnungen. Die Entwicklung wird laufend beobachtet und der Handlungsbedarf angepasst.