Sie sind hier: Home > Murgenthal > Auslagerung der Energiebeschaffung

Auslagerung der Energiebeschaffung

Die Energiebeschaffung der Elektrizitätsversorgung Murgenthal wird ab 2026 an die IB Langenthal AG ausgelagert. Damit wird der steigenden Komplexität dieser Aufgabe Rechnung getragen und das Risiko von Fehlprognosen und -beschaffungen minimiert.

Murgenthal Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der grösste Teil der Energie wird am Terminmarkt beschafft – bis zu drei Jahre im Voraus. Die IB Langenthal AG führt einen Pool, dem sie selbst sowie mehrere Stromversorger und Industriebetriebe angeschlossen sind. Der Pool kann häufiger Einkäufe tätigen als ein einzelnes Werk. Der Einkaufspreis pro kWh wird so gemittelt. Es gibt weniger Ausreisser – nach oben wie nach unten.

Aufgrund der Produktions- und Verkaufsprognosen wird bis zum Vortag Strom am Spotmarkt gehandelt. Auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen müssen Prognosen gestellt und gestützt darauf Einkäufe oder Verkäufe getätigt werden. Das übersteigt die Kapazitäten eines kleinen Stromversorgers. Wenn am Folgetag abgerechnet wird, ergeben sich Unter- oder Überdeckungen. Wurde im Gesamtmarkt mehr Strom bezogen als bestellt, erhalten jene, die weniger Strom bezogen haben, als sie selbst bestellt haben, eine Vergütung. Wer mehr Strom bezogen hat, als er bestellt hat, bezahlt einen unter Umständen sehr hohen Preis.

Wurde im Gesamtmarkt weniger Strom bezogen als bestellt, ist es umgekehrt. Da die Stromversorger Produktion und Verbrauch nur beschränkt steuern können, ist absehbar, dass sie meist für diese Ausgleichsenergie werden bezahlen müssen. Die Kosten lassen sich nur mit möglichst akkuraten Prognosen im Griff halten.

Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dem Ausbau der Zusammenarbeit mit der IB Langenthal AG den Kunden der Elektrizitätsversorgung Murgenthal mittelfristig attraktive Strompreise anbieten zu können. Die IB Langenthal AG ist eine bewährte Partnerin, sie erbringt bereits den Pikettdienst für die Elektrizitätsversorgung Murgenthal.

Wahl Schulsozialarbeiterin

Als Schulsozialarbeiterin wurde Sandra Sjöberg gewählt. Sandra Sjöberg ist 58-jährig, Mutter zweier erwachsener Kinder und wohnt in Zofingen.

Damit ist der erste Schritt zur von der Gemeindeversammlung am 27. Juni 2025 beschlossenen Einführung der Schulsozialarbeit getan. Die Gemeinde konnte in der Person von Sandra Sjöberg eine erfahrene und engagierte Schulsozialarbeiterin gewinnen, welche die Region und den Bezirk Zofingen kennt. Sandra Sjöberg darf auf ein gut eingespieltes Lehrpersonen-Team zählen, das sie willkommen heisst und sich auf eine gute Zusammenarbeit freut. Sandra Sjöberg nimmt ihre Arbeit an der Murgenthaler Schule per 1. Februar 2026 auf.

Kommission für Altersfragen

Auf einen entsprechenden Aufruf in den «Murgenthaler Gemeinde-Nachrichten» haben sich vier Personen um die Mitarbeit in einer Kommission für Altersfragen beworben. Benötigt werden drei Personen aus dem Alterssegment 60+. Im Weiteren werden Vertreter von Fachorganisationen in der Kommission Einsitz nehmen. Die Kommission hat keine eigenen Entscheidungsbefugnisse, jedoch Einfluss auf die Entscheidungsfindung des Gemeinderates.

Da sich nun genügend Personen engagieren möchten, hat der Gemeinderat beschlossen, die Kommission auf das Jahr 2026 einzusetzen. Die Wahl erfolgt Ende 2025 oder Anfang 2026 für die Amtsperiode 2026/29 durch den Gemeinderat in neuer Zusammensetzung.

Die Gesundheitspolitische Gesamtplanung des Kantons sieht vor, dass sich die Gemeinden künftig vermehrt mit Altersfragen befassen müssen. Die Kommission wird daher in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Umbau Bushaltestelle Bahnhof

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau teilt mit, dass mit dem Umbau der Bushaltestelle Bahnhof frühestens 2027 begonnen werden kann. Beim Bewilligungsverfahren ist es zu Verzögerungen gekommen.

Wenn die Bewilligung erteilt ist, muss vor der Bauausführung die Submission durchgeführt werden. Die Bauarbeiten sollten vor Wintereinbruch abgeschlossen sein, was im Jahr 2026 nicht mehr möglich wäre.

Abteilung Steuern

Am 3. November haben Deborah Ackermann und Chiara Ulmann ihre Tätigkeit bei der Abteilung Steuern aufgenommen. Der Gemeinderat heisst die neuen Mitarbeiterinnen herzlich willkommen.

Wasser-Transportleitungen

Die Aargauische Gebäudeversicherung sichert einen Beitrag von 25’000 Franken für die Wasser-Transportleitung Unterwald-Glashütten-Cholacker/Druckhalteanlage zu, weil damit der Löschschutz ausserhalb des Baugebiets wesentlich verbessert wird.

Die für den Bau der Wasser-Transportleitung Fetzholz-Felli-Neustadt erforderlichen Durchleitungsrechte durch die Waldparzellen des Staates Aargau sowie der Ortsbürgergemeinden Strengelbach und Vordemwald konnten rechtsgültig erworben werden. Der Kanton und die Ortsbürgergemeinde Strengelbach haben die Durchleitungsrechte verdankenswerterweise unentgeltlich gewährt. Die bereits begonnenen Bauarbeiten können nun fortgesetzt werden.

Baubewilligungen

Eine Baubewilligung wurde erteilt an Schärer Max, Riken: Ersatz Oelheizung durch aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe (Liegenschaft Hauptstrasse 6, Murgenthal); Schweizerische Bundesbahnen SBB: Umbau Aufnahmegebäude SBB-Bahnhof Murgenthal.