Sie sind hier: Home > Fulenbach > Mehr Wertschätzung im Umgang mit Lebensmitteln

Mehr Wertschätzung im Umgang mit Lebensmitteln

Fulenbach Anlass des Teams «Sälbermache»

Rund ein Drittel aller noch einwandfreien Lebensmittel landen aktuell im Abfall. In der Schweiz sind dies 330 kg pro Kopf und Jahr. Grund genug, das Thema im Team «Sälbermache» mit «Frau Chlämmerlisack» auf den Tisch zu bringen und ein Menu zum Nachdenken und Handeln zu servieren.

Zu diesem Vortrag mit Eveline Beeli – alias «Frau Chlämmerlisack» lud die Frauengemeinschaft Fulenbach in der katholischen Kirche ein. Als Bäcker-Konditorin und Mutter zweier Jungs im Teenageralter ist «Frau Chlämmerlisack» bestens im Umgang mit Lebensmitteln und Familie vertraut. Mit viel Witz und Charme erzählt sie kurzweilig und punktgenau von realistischen Begebenheiten aus ihrem Alltag, die bei den Zuhörern zum Nachdenken anregen sollen. Bei ihren Ausführungen hatte jeder Einzelne stets das Gefühl, jeweils selbst ein Teil der Schilderung zu sein. Dabei ist es dem Publikum überlassen, welche Schlüsse und Handlungen daraus gezogen werden.

«Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten». Damit drückt sie aus, dass eine Veränderung immer aktives Handeln erfordert, denn blosses Hoffen reicht nicht aus. Ihren Ausführungen zufolge beginnt das Handeln bereits bei der Planung, beim Einkaufen und später bei der Zubereitung der Speisen. Denn schon das Lesen der Zutatenlisten verrät einiges über das Produkt. Es müssen nicht immer grosse Würfe beim Handeln sein, betont «Frau Chlämmerlisack», sondern kleine, aber stete Veränderungen bewirken oft mehr und sind dementsprechend nachhaltiger.

Im Anschluss an die Ausführungen wurde den gut einhundert Anwesenden ein Apéro serviert. Neben einer Vielzahl von Süssem und Salzigem wurde passend zur Jahreszeit und den Aussentemperaturen eine cremige Kürbissuppe angeboten. Die lockere Atmosphäre bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über das Gehörte auszutauschen und über andere Meinungen zu diskutieren. In jedem Fall ist sich das Publikum einig, dass die Ausführungen zum Nachdenken anregen und sich vieles im Alltag problemlos umsetzen lässt.