
Vier Mal Lichterzauber, Glühweinduft und viel Musik
Aarburg/Vordemwald/Wynau/Zofingen Es ist Weihnachtsmarkt-Zeit
Mit dem Duft von Glühwein in der Luft und Lichterketten, die selbst graue Wintertage zum Funkeln bringen, öffnen auch in der Region die Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Und dies gleich vierfach. Zwischen Handwerkskunst, regionalen Köstlichkeiten und stimmungsvoller Musik findet der perfekte Start in die Adventszeit statt. Den Auftakt macht die traditionelle Cherzli-Nacht am Freitag, 28. November in Zofingen. Am folgenden Tag finden dann gleich drei Weihnachtsmärkte statt: Der Aarburger Weihnachtsmarkt im Städtli und auf der Festung, der Wiehnachtsmärt im Vordemwalder Pflegeheim Sennhof und der Adventsmarkt in Wynau, der dieses Jahr zum 25. Mal durchgeführt wird und deshalb mit einem Jubiläumsprogramm aufwartet.
Altstadt im Lichtermeer
Wie im letzten Jahr beteiligen sich etwa 50 Geschäfte und Restaurants an der Cherzli-Nacht und dekorieren ihre Lokalitäten mit mehr als 5000 Kerzen. «Die ganze Altstadt erstrahlt in einem Lichtermeer – und zwar von der Bärengasse über den Postplatz bis hin zur Rathausgasse», freut sich Adrian Gaberthüel, Präsident des Gewerbevereins Zofingen, auf den bevorstehenden Event. Die mitmachenden Geschäfte sind zum grössten Teil bis 21 Uhr geöffnet und ermöglichen ein «Lädele» in zauberhafter Ambiance. Mit zum Teil speziellen Attraktionen: An etlichen Standorten werden Glühwein, Punsch, Tee oder Kaffee ausgeschenkt, an anderen werden Rabatte gewährt oder sogar ein kleines Präsent abgegeben.
Der Auftakt in die Cherzli-Nacht erfolgt um 17 Uhr mit dem Entzünden der Beleuchtung am imposanten Weihnachtsbaum vor dem Stadthaus durch Stadtpräsidentin Christiane Guyer – 14 weitere Weihnachtsbäume werden auf dem Altstadtgebiet für zusätzliche Helligkeit sorgen. Gleichzeitig wird auch das Chalet im Advent 2025 auf dem Postplatz durch den Vorstand des Gewerbevereins Zofingen eröffnet. Zwei Chöre sorgen mit ihren Auftritten für musikalische Unterhaltung: Der Schülerchor Westside Singers und der Kinderchor der Primarschule GMS.
«Die breitere Abstützung des Organisationskomitees mit Einbezug von Stadtmarketing und Gewerbeverein hat sich bewährt», betont Adrian Gaberthüel, am letztjährigen Konzept konnte weitgehend festgehalten werden. Optimiert worden sei die Verpflegung. «Es gibt dieses Jahr mehr kulinarische Angebote an Aussenständen», sagt Gaberthüel. Er freue sich sehr auf die Cherzli-Nacht und hoffe, dass der Wettergott wieder mitspielt – und vielleicht sogar ein «Schüümli» Schnee mitliefert.

Bild: Archiv Wiggertaler / Patrick Lüthi
Im Städtli und auf der Festung
«Seinen» Weihnachtsmarkt besonders geniessen, das wird dieses Jahr auch Hans-Ueli Schär. Auf Ende Jahr wird der Aarburger Stadtpräsident aus dem OK des Weihnachtsmarkts zurücktreten. Mit einem guten Gefühl. «Der organisierende Verein ‹Aarburg leuchtet› steht nun auf stabilen Füssen», meint Schär und vielleicht brauche es nach zwölf Jahren auch mal neue Ideen.
Dieses Jahr wird der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt in der malerischen Kulisse des Aarestädtchens und in den historischen Gemäuern der Festung nochmals mit jenen «traditionellen Zutaten» gestaltet, die die vielen Besucherinnen und Besucher am Märt seit Jahren schätzen. Zwischen 11 und 21 Uhr lässt sich ausgiebig den «Märtgassen» entlang schlendern, an denen mehr als 80 Aussteller einen vielfältigen Mix an kulinarischen Köstlichkeiten und kreativem Handwerk anbieten. Auf der grossen Bühne gibt es Musik praktisch im Stundentakt: Flötenkinder, Trommler der Privatschule Papillon, Schülerband Sound School, Big Band Stadtmusik Aarburg, Happy Singers Fulenbach sowie Brand ONE mit Andrea von Wartburg und Bruno Hostettler treten auf. Für Freude sorgen auch die musikalischen Intermezzi vom Drehorgelmann, der zwischen 11 und 19 Uhr auf dem Markt unterwegs ist. Auch für die jüngsten Gäste des Markts gibt es ein breites Angebot: Päcklifischen und Basteln bei der Spielgruppe faarbig auf dem Rathausplatz, Kerzenziehen in der Alten Turnhalle, Adventswerkstatt im Pfarreizentrum Guthirt, Geschichten hören in der Stadtkirche, Lebkuchen dekorieren auf der Festung. Die Festung erkunden lässt sich auf historischen Rundgängen oder bei speziellen Kinderrundgängen. Ein spezielles Highlight ist das traditionelle Lichterschwimmen an der Aarewoog, bei dem die Aarburger Gebrüder Huber, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen «The Brothers» für die stimmige musikalische Unterhaltung sorgen. Nach Abschluss des Lichterschwimmens folgt der grosse, von Trychler-Klängen begleitete Chlauseinzug ins Städtli. Parkplätze im Städtli sind Mangelware, vom Franke-Parkplatz fährt ein Shuttle-Bus ins Städtli und zur Festung.
Klein, charmant und einzigartig
Einen unvergesslichen Tag voller Musik, schöner Begegnungen und viel Weihnachtszauber verspricht auch der Besuch des Wiehnachtsmärts im Vordemwalder Sennhof. 34 Aussteller sind dieses Jahr an liebevoll dekorierten Marktständen dabei. Die Ausstellerzahl bewegt sich im gewohnten Rahmen – geblieben ist auch das sorgfältig zusammengestellte, vielfältige Angebot an den Ständen. «Ob handgemachte Geschenke, kreative Dekoartikel oder regionale Spezialitäten – es ist für jeden Geschmack etwas dabei», ist sich Astrid Bär sicher, die wiederum für die Organisation des kleinen, charmanten und einzigartigen Wiehnachtsmärts verantwortlich ist. À propos Geschenke: Diese können Sie am Päckli-Tisch kostenlos einpacken lassen.
Viele musikalische Darbietungen, das gehört seit jeher zum Märt im Sennhof. Wie bei der Auswahl der Aussteller wird auch hier dem Grundsatz «ehret einheimisches Schaffen» gefolgt. So tritt um 10 Uhr eine Kleinformation des Musikvereins auf, um 11 Uhr der Schülerchor der Unter- und Mittelstufe, um 13.30 Uhr die Chnopf-Fründe und um 15 Uhr die Akkordeonstärne – allesamt aus Vordemwald. Den musikalischen Abschluss macht um 16 Uhr der Jodlerklub Edelweiss Zofingen. Weitere Highlights sind die Begegnungen mit den Lamas vom Bergloch-Hof Brittnau (14 – 16 Uhr) und natürlich der Besuch von Samichlaus, Schmutzli und Eseli Nepamuk (16.30 Uhr – 17.15 Uhr). Eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr zu empfehlen – beim Sennhof gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Der Bus fährt von 9 – 18 Uhr im Halbstundentakt.

Bild: Archiv Wiggertaler / Thomas Fürst
25 Jahre Wynauer Weihnachtszauber
Von allem ein wenig mehr – das bietet die Jubiläumsausgabe des Wynauer Adventsmarkts, der dieses Jahr bereits zum 25. Mal durchgeführt wird. Mit 33 Ausstellern ist der kleine, aber feine Markt rund ums das Schulhausareal deutlich grösser als letztes Jahr. Neben den traditionellen Auftritten einer Kleinformation der einheimischen Musikgesellschaft und der Alphornbläser dürfen sich die Besucherinnen und Besucher dieses Jahr auch auf Live-Musik der Charming Tunes freuen. Das Trio ist für seine Arrangements von Winter- und Weihnachtssongs im Swing-Style bekannt. «Neu wird auch ein Wunschbaum aufgestellt, an dem Kinder ihre Wünsche deponieren dürfen», verrät OK-Präsident Wendelin Reber. Was würde besser zur Advents- und Weihnachtszeit passen, wenn sich am Märt Leute finden würden, die den Kindern die Wünsche auch erfüllen und den entsprechenden Wunsch vom Baum nehmen. Vom Wunsch- zum Weihnachtsbaum ist nur kleiner Schritt – denn am Wynauer Adventsmarkt gibt es dieses Jahr auch einen Weihnachtsbaumverkauf. Ein historisches Kinderkarussell sorgt zudem für leuchtende Augen bei den Kleinsten und weckt wohl auch liebevolle Erinnerungen bei dem einen oder anderen Erwachsenen. Nicht fehlen darf auch der Besuch von Samichlaus und Schmutzli, die mit kleinen Überraschungen aufwarten. Und wie immer können sich Besuchende auch nach dem offiziellen Ende des Adventsmarkts um 21.30 Uhr noch länger im Adventsstübli aufwärmen. Parkplätze für den Markt finden sich bei der Lindenhalle.
Der Reigen der Weihnachtsmärkte geht übrigens am nächsten Wochenende munter weiter. Vom 5. – 7. Dezember finden der Weihnachtsmarkt der Sinne in der Zofinger Altstadt, am 6. Dezember der Weihnachtsmarkt Reiden statt.

Bild: Archiv Wiggertaler / zvg




