Sie sind hier: Home > Murgenthal > Budget 2026 sieht Steuerfusserhöhung vor

Budget 2026 sieht Steuerfusserhöhung vor

Murgenthal Nachrichten der Gemeinde

Die Gemeindeversammlung vom 28. November 2025 im Gemeindesaal Riken befindet über die folgenden Traktanden:

Ortsbürgergemeinde (Beginn 19 Uhr): 1. Protokoll; 2. Wahl der Mitglieder der Finanzkommission; 3. Wahl der Stimmenzähler; 4. Verpflichtungskredit über 78’000.00 Franken für Unterhaltsarbeiten am Forstbetriebsgebäude (Dach- und Vorplatzsanierung); 5. Budget 2026; 6. Verschiedenes und Umfrage.

Einwohnergemeinde (Beginn 20 Uhr): 1. Protokoll; 2. Wahl der Mitglieder des Wahlbüros; 3. Kreditabrechnungen; 4. Verpflichtungskredit über 375’000.00 Franken für die Erneuerung von Schulmobiliar in den Jahren 2026 bis 2028; 5. Verpflichtungskredit über 100’000.00 Franken (brutto) für die Ausrichtung einer «Donnschtig-Jass»-Sendung des Schweizer Fernsehens; 6. Verpflichtungskredit über 240’000.00 Franken für Abwasserleitungen in der Bänigasse (Auslauf Brunnen Kirche Glashütten); 7. Einführung eines polyvalenten Sozialdienstes; 8. Umwandlung Aushilfsstellen in feste Anstellungen (Änderung Anhang 1 Personalreglement/Stellenplan); 9. Änderung der Gemeindeordnung (Kompetenz Erwerb und Veräusserung von Grundstücken); 10. Teilrevision Bestattungs- und Friedhofreglement; 11. Budget 2026 mit Gemeindesteuerfuss 118 %; 12. Verschiedenes und Umfrage; 13. Verabschiedung von zurücktretenden Behörde- und Kommissionsmitgliedern.

Die Traktandenliste wird den Stimmberechtigten zusammen mit dem Stimmmaterial für die Eidg. Volksabstimmung vom 30. November 2025 zugestellt. Sie kann auch von der Internet-Seite www.murgenthal.ch heruntergeladen werden.

Das Budget 2026 sieht eine Erhöhung des Steuerfusses um 3 % auf 118 % vor. Dennoch wird mit einem Aufwandüberschuss von 294’450.00 Franken gerechnet. Grund sind Transferkosten, welche von der Gemeinde nicht oder kaum beeinflusst werden können: Lehrerlohnanteile und Schulgelder, Restkosten Sonderschulung/Heime/Werkstätten, Pflegefinanzierung. Diese Kosten sind seit 2019 um rund 750’000.00 Franken angestiegen, was 12 Steuerprozenten entspricht. Der Steuerertrag ist bei weitem nicht in diesem Umfang angewachsen.

Auf Wunsch der Finanzkommission werden künftig bei der Beschlussfassung über Ausgaben der Gemeinde die Auswirkungen auf den Steuerfuss aufgezeigt. Es wird die Höhe und Dauer der Abschreibungen und Kapitalkosten in Steuerprozenten angegeben. Weitere Ausführungen folgen in der Traktandenliste resp. im Budget-Heft sowie an der Gemeindeversammlung.

Sprachstandserhebung vor dem Kindergarten

Der Kanton Aargau führt ab 2026 eine flächendeckende Sprachstanderhebung vor dem Kindergarten ein. In einem ersten Schritt ermöglicht der Kanton den Gemeinden die Einführung einer Sprachstanderhebung bei Kindern eineinhalb Jahre vor Eintritt in den Kindergarten. Der Kanton stellt den Elternfragebogen zur Verfügung und übernimmt die Kosten der Auswertung. Für die Gemeinden ist die Teilnahme freiwillig.

Der Gemeinderat hat beschlossen, an der Sprachstandserhebung teilzunehmen. Die Schule stellt fest, dass eine hohe Anzahl Kinder beim Eintritt in den Kindergarten fehlende Deutschkenntnisse aufweist. Dies erschwert den Schulalltag und vermindert die Chancengleichheit der Kinder. Eine frühe Sprachförderung kann Abhilfe schaffen. Mit der Sprachstandserhebung werden die Bedürfnisse aufgezeigt und es können Lösungen erarbeitet werden. Der Kanton ist daran, entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen.

Die Durchführung der Sprachstandserhebung wurde an die Schule delegiert.

Diverses

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau überweist einen Beitrag von 1’832.25 Franken (5 % der Gesamtkosten) an die Erstellung des Kommunalen Gesamtplans Verkehr KGV. Der KGV ist auf der Internetseite der Gemeinde publiziert (www.murgenthal.ch/reglemente).

Der Kanton Aargau, die Ortsbürgergemeinde Strengelbach und die Ortsbürgergemeinde Vordemwald haben Durchleitungsrechte für die Wasser-Transportleitung Fetzholz-Felli-Neustadt sowie für eine parallel einzulegende Stromleitung (z. Zt. Leerrohr) durch ihre Waldparzellen erteilt. Der Bau der Leitung wird demnächst fortgesetzt.

Personelles

Gabriela Wälchli hat ihre nebenberufliche Anstellung als Zählerableserin per 31. Dezember 2025 gekündigt. Sie hat diese Tätigkeit während fast 15 Jahren ausgeführt. Der Gemeinderat dankt ihr für diesen langjährigen Einsatz bestens.

Nadja Linguanotto, Gemeindeschreiber-Stellvertreterin, durfte am 1. Oktober 2025 ihr 10-jähriges Dienstjubiläum feiern. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und dankt für den Einsatz in den vergangenen 10 Jahren.

Baubewilligungen

Eine Baubewilligung wurde erteilt an: Loosli René, Riken: Aussenkamin, Ersatz Ölheizung; Kammerer Irina Sibylle und Schmidt Bernhard, Dietikon: Ersatz Ölheizung durch aussenaufgestellte Luft-Wasser-
Wärmepumpe (Liegenschaft Walliswilerweg 2); KB-Immo Murgenthal GmbH: Umbau Attikageschoss (Liegenschaft Brückenstrasse 2); Hofer Chanelle und Lang Steven, Riken: Fensterersatz, zusätzliche Fenster; Steiner-Denise und Christian, Riken: Sitzplatzüberdachung.