
Die Gemeinde hat den Schächliweg Glashütten von den Eigentümern übernommen
Murgenthal Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Murgenthal wird den Weg nun instand stellen lassen. Die Bauarbeiten werden in zwei Etappen unter Vollsperrung der Strasse durchgeführt. Die Sperrung dauert jeweils ein bis zwei Wochen, je nach Witterung.
Da die Schäden an der Strasse grösstenteils vom Befahren mit schweren Lastwagen herrühren, wird der Schächliweg zwischen dem Einlenker Kirchstrasse und der Querung des Westerbachs mit einem Fahrverbot für Lastwagen belegt. Vom Fahrverbot ausgenommen sind die Forstwirtschaft (welche allfällige Schäden unmittelbar nach dem Befahren der Strasse zu beheben hätte) und Kommunalfahrzeuge (Kehrichtabfuhr). Auf der Seite Zofingerstrasse ist der Schächliweg besser ausgebaut, sodass der Lastwagenverkehr zu den Höfen künftig ausschliesslich über diesen Teil der Strasse abgewickelt wird.
Stimmenzähler
Reto Imhof ist infolge Wegzugs aus der Gemeinde per 1. Juni 2025 von seinem Amt als Stimmenzähler / Mitglied des Wahlbüros zurückgetreten. Der Gemeinderat dankt ihm für die geleisteten Dienste. Die Ersatzwahl findet an der Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 statt.
Feuerwehr
Gemäss dem jährlichen Bericht über die Dienstbereitschaft zählt die Feuerwehr gegenwärtig 70 aktiv Eingeteilte, die im Jahr 2024 37 Ernstfalleinsätze zu bewältigen hatten. Der Gemeinderat dankt den Angehörigen der Feuerwehr für ihre grosse Einsatzbereitschaft. Möchten Sie sich auch bei der Feuerwehr engagieren? Wenn Sie zwischen 20 und 44 Jahre alt sind, können Sie bei der Feuerwehr vieles lernen, was Ihnen auch im täglichen Leben nützt, und wertvolle Kontakte knüpfen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.murgenthal.ch/feuerwehr.
Krisenstab Energie-Mangellage
Der Gemeinderat hat den Krisenstab für die in den Wintern 2022/23 und folgende erwartete Strom-Mangellage aufgelöst. Die Lage bei der Energieversorgung ist seit längerer Zeit stabil. Die Aufgaben des Krisenstabes werden künftig wieder von der Gemeindeverwaltung wahrgenommen.
Budget 2025 der Einwohnergemeinde
Die Prüfung des Budgets 2025 der Einwohnergemeinde durch die Finanzaufsicht Gemeinden, Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, hat zu keinen nennenswerten Feststellungen geführt. Der Ausgleich des kumulierten Gesamtergebnisses für die Periode 2022 – 2028 wird erreicht.
Sanierung Jagdschiessanlage
Die Baubewilligung für die altlastenrechtliche Sanierung der Jagdschiessanlage Kiltberg in Roggwil wurde erteilt. Während der Bauarbeiten innerhalb der Grundwasserschutzzone gilt ein qualitatives Überwachungsprogramm sowie ein Alarmierungs- und Interventionskonzept für die Quellwasserfassung. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmassnahme. Entsprechend den vorliegenden Erkenntnissen wird nicht mit einer Beeinträchtigung des Wassers der Quellen Kiltberg und Mange gerechnet – vollständig ausschliessen kann man eine solche jedoch nie.
Sanierung von Kugelfängen
Eine Änderung des Umweltschutzgesetzes hat zur Folge, dass Bund und Kanton an die altlastenrechtliche Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen ab 2046 keine Beiträge mehr bezahlen. Bis dahin trägt der Bund 40 % und der Kanton 30 % der Kosten.
Für die Schiessanlagen Riken sowie die ehemalige Schiessanlage Balzenwil rechnet der Gemeinderat mit Untersuchungskosten von 25’000.00 Franken und Sanierungskosten von 525’000.00 Franken, von denen die Gemeinde 30 % zu tragen hat. Weil das Ergebnis der Untersuchung nicht vorliegt und die Sanierung noch weit in der Zukunft liegt, ist der letztgenannte Betrag mit grossen Unsicherheiten behaftet. Die Kosten werden in den Finanzplan eingestellt. Da die Gemeinde Investitionsbedarf mit höherer Priorität hat, wird die Sanierung der Kugelfänge erst gegen Ende der Frist, also nach 2040, erfolgen.
Aussendienst des Sozialdienstes
Die Gemeinde beauftragt auch in den Jahren 2026 und 2027 den Kantonalen Sozialdienst mit der Führung des Aussendienstes des Sozialdienstes. Der Aussendienst führt bei Neuanmeldungen für materielle Sozialhilfe unangemeldete Hausbesuche durch. Dabei werden unter anderem die Richtigkeit der Angaben im Sozialhilfe-Gesuch sowie die Wohnsituation geprüft. Es geht nicht nur darum, Missbrauch von Sozialhilfe zu verhindern, sondern auch darum, die Klienten der Sozialhilfe zu beraten und gegebenenfalls eine Verwahrlosung festzustellen. Die Kosten betragen pauschal 4’377.50 Franken pro Jahr.
Tour des Suisse
Das Strassen-Radrennen «Tour de Suisse» durchquert die Gemeinde Murgenthal (auf der Zofingerstrasse) am 16. Juni (ca. 13.20 Uhr, Werbekolonne ab ca. 12.20 Uhr – Änderungen vorbehalten).
Schulgelder
Die Gemeinde Rothrist erhöht die Schulgelder für das Schuljahr 2025/26 wie folgt: Bezirksschule von 6’238.00 auf 7’039.00 Franken; Sekundarschule von 5’391.00 auf 6’007.00 Franken. Grund dafür sind höhere Betriebs- und Anlagekosten sowie eine geringere Schülerzahl.
Diese Ansätze gelten lediglich für die Monate August bis Dezember 2025. Ab 2026 werden die Schulgelder gemäss neuer Schulgeldverordnung pro Kalenderjahr entsprechend den verbuchten Kosten (also nach effektivem Aufwand) erhoben. Im Jahr 2026 werden somit Schulgelder für 17 Monate zur Zahlung fällig.
Gemeindeversammlung
Die Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 wird – nebst den Routinegeschäften – über folgende Traktanden zu beschliessen haben:
Ersatzwahl eines Stimmenzählers für den Rest der Amtsperiode 2022/25; Einbürgerungszusicherungen; Verpflichtungskredit über 200’000.00 Franken für die Anpassung der Bushaltestelle Glashütten Kirche an die
Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes; Verpflichtungskredit über 26’000.00 Franken für die Übernahme und Reparatur der Weihnachtsbeleuchtung; Verpflichtungskredit über 110’000.00 Franken für die Umrüstung der Beleuchtung im Gemeindehaus auf die LED-Technologie; Verpflichtungskredit über 11’500.00 Franken für die Installation einer Videoüberwachung beim Veloständer des Schulhauses Riken; Einführung Schulsozialarbeit an der Schule Murgenthal; Festlegung der Entschädigungen der Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/29.
Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet am 24. Juni 2025 statt und hat die Anzahl Stimmenzähler und die Anzahl Mitglieder der Finanzkommission für die Amtsperiode 2026/29 festzulegen.
Baubewilligungen
Eine Baubewilligung wurde erteilt an Sigron Fabienne und Patrick, Glashütten: Anbau Sitzplatzüberdachung; Hegibau Liegenschaften AG, Rothrist: Zwei Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle (Roggenstrasse, Riken); Schenker Patrik und Schärer Sandra, Glashütten: Unterbau und Pool; Penn Andrea und Gerber Peter, Riken: Allwetterplatz für 4 Pferde und Pferdemistlager; Kissling Yvette, Glashütten: Abbruch Einfamilienhaus Nr. 455, Ersatz-Neubau und Gartengerätehaus.