
Ein Überschuss von 1,23 Mio. Franken
Rothrist Mitteilung der Gemeinde zur Rechnung 2024
Zu diesem Erfolg haben primär ein höherer Ertrag bei den Sondersteuern und bei den Einkommens- und Vermögenssteuern sowie ein tieferer Aufwand beigetragen.
Das Operative Ergebnis zeigt sich leider mit 0,22 Mio. Franken negativ. Die Entnahme aus der Aufwertungsreserve in Höhe von 1,45 Mio. Franken führte dazu, dass die Erfolgsrechnung des Jahres 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 1,23 Mio. Franken abgeschlossen werden konnte. Ursprünglich war ein Aufwandüberschuss von 0,39 Mio. geplant.
Der betriebliche Aufwand betrug 38,29 Mio. Franken, was 0,63 % unter dem Budget liegt. Demgegenüber stand ein betrieblicher Ertrag von 37,52 Mio., was einem Plus von 3,20 % entspricht.
Die Einkommens- und Vermögenssteuern beliefen sich auf 22,48 Mio. Franken, was 0,59 Mio. Franken über dem Budget liegt. Dies ist hauptsächlich auf höhere Einkommenssteuern im aktuellen und aus früheren Jahren zurückzuführen. Aus den Sondersteuern ergaben sich Mehreinnahmen von 0,28 Mio. Franken. Weniger erfreulich war der Eingang bei den Aktiensteuern. Anstelle der budgetierten 3,00 Mio. konnten lediglich 1,94 Mio. Franken eingenommen werden. Die Nettosteuereinnahmen lagen insgesamt 0,06 Mio. über dem Budget, was einer Punktlandung entspricht.
Der Personalaufwand betrug 9,62 Mio. Franken, was 0,37 Mio. unter dem budgetierten Aufwand ist. Auch im Bildungs- und Sozialbereich konnten Einsparungen erzielt werden. Mit Netto-Kosten von 10,42 Mio. Franken lag der Bildungsbereich rund 0,51 Mio. unter Budget. Für die Soziale Sicherheit wurden 5,76 Mio. Franken aufgewendet, dies entspricht einem Minus von 0,08 Mio. gegenüber dem budgetierten Betrag.
Im Jahr 2024 musste die Gemeinde kein zusätzliches Fremdkapital für Investitionen aufnehmen. Die langfristigen Darlehen beliefen sich zum Ende des Jahres auf 19 Mio. Franken. Insgesamt ergab sich aus der Vermögens- und Schuldenverwaltung ein Nettoertrag von 0,28 Mio. Franken.
Abwasser- und Abfallbeseitigung
Für die Abwasserbeseitigung wurden Ausgaben in Höhe von 2,66 Mio. Franken und Einnahmen von 2,01 Mio. Franken verzeichnet, was zu einem Aufwandüberschuss von 0,65 Mio. Franken führte. Die Budgetierung sah einen Aufwandüberschuss von rund 0,19 Mio. Franken vor. Die Investitionseinnahmen betrugen netto rund 78’000 Franken.
Die Abfallbeseitigung schloss mit einem Ertragsüberschuss von ungefähr 41’000 Franken ab. Ursprünglich war ein geplanter Ertragsüberschuss von rund 7’000 Franken budgetiert.
Holzschnitzelheizung
Die Spezialfinanzierung «Holzschnitzelheizung» erzielte Einnahmen von rund 0,53 Mio. Franken aus Benutzungsgebühren. Dem standen Ausgaben in Höhe von 0,96 Mio. Franken gegenüber. Dies resultierte in einem Aufwandüberschuss von 0,43 Mio. (gegenüber einem budgetierten Aufwandüberschuss von 0,40 Mio.). Der Aufwandüberschuss beinhaltet auch die Abtragung des Bilanzfehlbetrags von 0,38 Mio. Franken.
Investitionsrechnung
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt Investitionen in Höhe von 3,40 Mio. Franken getätigt, während im Budget 3,13 Mio. vorgesehen waren. Diese Investitionen umfassten unter anderem 0,09 Mio. für die Sanierung des Schützenhauses, 1,93 Mio. für Schulanlagen, 0,29 Mio. für Hardwareanschaffungen der Schule, 0,14 Mio. für die PV-Anlage auf dem Heimatmuseum sowie 0,95 Mio. Investitionsrechnung für den Aus- und Neubau verschiedener Kantons- und Gemeindestrassen. Zusätzlich wurden 0,06 Mio. Franken für die Totalrevision der Bau- und Nutzungsordnung sowie die Entwicklung des Areals Dörfli und des Bahnhofplatzes investiert.
Dank einer erwirtschafteten Selbstfinanzierung von 3,67 Mio. Franken konnten die Nettoinvestitionen von 3,10 Mio. vollständig aus eigenen Mitteln finanziert werden.
Ortsbürgergemeinde
Die Ortsbürgerverwaltung verzeichnete einen Aufwandüberschuss von etwa 0,59 Mio. Franken, budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,46 Mio. Die Waldhausrechnung schloss mit einem Aufwandüberschuss von rund 6’000 Franken ab. Das Kontokorrentguthaben gegenüber der Einwohnergemeinde betrug am Ende des Rechnungsjahres 1,06 Mio. Franken.