
Herbstschnitt für den Haldengutweiher – Ruckzuck war das Schilf weg
Brittnau Pflegeeinsatz des Natur- und Vogelschutzvereins
Der Pflegeeinsatz am Haldengutweiher hat einen festen Platz in der Jahresagenda des Natur- und Vogelschutzvereins Brittnau (NVVB). Tradition hat auch, dass das Wetter an diesem Tag nicht mitspielt und die Arbeiten im strömenden Regen stattfinden. Dieses Jahr allerdings hatte Petrus ein Einsehen: Bei besten äusseren Bedingungen durfte NVVB-Präsident Peter Hartmann morgens um acht Uhr eine stattliche Schar von 17 Helferinnen und Helfern begrüssen.
Im Vorfeld hatten die zwei Mäh-Experten im Verein mit Balkenmäher und Sense bereits das gesamte Schilf geschnitten. Trotzdem gab es noch Arbeit genug zu erledigen, um dieses wichtige Amphibienlaichgebiet vor dem Verlanden zu schützen. Es galt, das Schnittgut herauszutragen, den Weiher-Zulauf von Schlick und Sand zu befreien, Randsteine zu reinigen, Zweige zurückzuschneiden und Gestrüpp auszulichten.
Voller Elan machte sich die Helfertruppe an die Arbeit. Die einen trugen auf ihren Heugabeln derart mächtige Schilfhaufen aus dem Weiher, dass man sie darunter kaum noch erkennen konnte. Die anderen balancierten gekonnt über den schmalen Steg zum Inselchen. Und wieder andere liessen sich nicht einmal von durchnässten Schuhen aus der Ruhe bringen. Bereits beim wohlverdienten, feinen Znüni lag ein Grossteil des Schilfes zum Abtransport bereit. Ein kurzer Effort noch – und der Haldengutweiher war so sauber wie schon lange nicht mehr.
Präsident Peter Hartmann zeigte sich hocherfreut über die rege Beteiligung und über die speditiv und engagiert erledigte Arbeit. Am Ende durften sich alle auf eine weitere Tradition beim Brittnauer Weiherputz freuen: Der Natur- und Vogelschutzverein spendiert jeweils allen, die mit angepackt haben, ein köstliches Zmittag im Restaurant Sonne.

Bild: Simon Koechlin

Bild: Simon Koechlin

Bild: Simon Koechlin