Sie sind hier: Home > Vordemwald > Japankäfer: Grüngutentsorgung funktioniert unverändert

Japankäfer: Grüngutentsorgung funktioniert unverändert

Der Kanton hat am 28. Juli wegen des Auftretens des Japankäfers im östlich gelegenen Gebiet des Aarelaufs zwischen Olten und Murgenthal eine Pufferzone verfügt. Die Zone umfasst die Gemeinden Vordemwald, Aarburg, Oftringen, Rothrist, Strengelbach und Murgenthal.

Vordemwald Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Bis zum 30. September 2025 darf kein Pflanzenmaterial aus der Pufferzone von landwirtschaftlichen und nicht landwirtschaftlichen Nutzflächen herausgeführt werden. Es gibt Ausnahmen, die spezifisch zu konsultieren sind. Für die Bürgerinnen und Bürger, welche die ordentliche Grüngutabfuhr benützen, ändert sich nichts. Das Material muss nicht gehäckselt werden, wie etwa die Meinung kursiert. Das ist nur dann der Fall, wenn das Material nicht durch einen Transporteur mit geschlossenen Behältern abtransportiert wird. In Vordemwald führt der beauftragte Tansporteur das ordentlich gesammelte Grüngut – bitte keine Fremdstoffe mit dem Grüngut entsorgen! – in geschlossenen Behältern aus der Pufferzone heraus. Kurzfristig hat die Gemeinde die Entsorgung durch ein Biomassenkraftwerk mit Standort in Aarau organisiert. Ausführlichere Informationen zur Zusammenarbeit und der Entsorgung von Grüngut werden zu gegebener Zeit folgen. Die Webseite informiert über das Thema. Ansprechperson bei allen Fragen rund um den Japankäfer ist Adrian Wullschleger, Leiter Werkhof.

Zusicherung Gemeindebürgerrecht

Der Gemeinderat wird der nächsten Gemeindeversammlung vom 20. November 2025 die ordentliche Einbürgerung von Carsten Günther Simon, deutscher Staatsangehöriger, Benzligenstrasse 25 beantragen. Der Gesuchsteller erfüllt alle Anforderungen an die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Unzählige Rechtserlasse wie das Obligationenrecht, das Unfallversicherungsgesetz, das Arbeitsgesetz und insbesondere die EKAS-Richtlinie 6508 verpflichten die Arbeitgebenden schweizweit zum Schutz der Arbeitnehmerschaft vor Berufsunfällen und Berufskrankheiten.

Der Gemeinderat hat den betrieblichen Vollzug dem neuen Leiter Technische Dienste, Damian Moor, übertragen. Er ist neu Sicherheitsbeauftragter (SIBE) der Gemeindebetriebe (Verwaltung, Werkhof, Hauswartung, Schule) und löst Adrian Wullschleger in dieser Funktion ab. Eine grundlegende Überprüfung und Entscheide im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden auf das Budgetjahr 2027 geplant.

Bis zur vollständigen Einbindung eines aktuellen Sicherheitskonzeptes 2025+ wird die Behebung spontan festgestellter Mängel priorisiert und die Umsetzung der minimalen gesetzlichen Vorgaben in Form der Jahresziele und Massnahmen.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: an Denise und André Bossert, Alte St. Urbanstrasse 5, für den Einbau einer 3. Wohnung und an Isabelle Weber und Christoph Schär, Benzligenstrasse 23, für Parkplatz, Ersatz Tor zu Schopf, Fassadenanstrich Liegenschaft Alte St. Urbanstrasse 6.

Die Abteilung Planung und Bau hat folgende Baubewilligungen gemäss Kompetenzdelegation erteilt: An Edith Vonäsch-Schneebeli, Langenthalerstrasse 5, für eine Überdachung des Eingangsbereichs; an die Strebel Architektur AG, Zofingen, für den Rückbau sämtlicher Bauten und Anlagen und die Rodung auf den Parzellen 731 und 1016, Gländstrasse 1 und 3; an Susanna und Roland Fedeli, Buchenweg 6, für den Rückbau der bestehenden Sitzplatzüberdachung und den Anbau eines Wintergartens; an Susanne und Heinrich Giger-Ruesch, Lärchenweg 3, für den Einbau einer Schlepplukarne; an Urs Affentranger, Buchenweg 8, für eine Vorplatzerweiterung und an Vanessa Hunziker und Stefan Suter, Fischerweg 15 für einen Badebrunnen.