Sie sind hier: Home > Galerie

Neuer Lebensraum für Amphibien, Reptilien, Libellen

Der Naturschutzverein Murgenthal hat ein Projekt im Zeichen der Artenvielfalt abgeschlossen. Die stark verlandeten Rickli- und Weberweiher im Gebiet Felli / Bergstrasse wurden im Verlauf von rund einem Jahr saniert. Nun sollen sie wieder zum Lebensraum von Fröschen, Kröten, Molchen, Feuersalamandern und Libellen werden.

Murgenthal Naturschutzverein hat zwei Waldweiher saniert

«Wir haben damals am Rickliweiher viel Glück gehabt», erinnert sich Willy Ruf. Damals, das war vor gut 60 Jahren, als die Winter noch richtige Winter waren. Kleinere Weiher, wie es der auf der Felli in Riken gelegene Rickliweiher ist, froren zu. Und sie dienten den Ruf-Buben und ihre «Gspändli» eben als Eisfeld. Trotz Warnung der Eltern. «Mein Bruder sank einmal bis zur Brust ein, als das Eis unter ihm brach», erzählt der mittlerweile pensionierte Unternehmer und ehemalige Murgenthaler Vizeammann. Wie sie dann seinen Bruder herausgezogen hätten, das wisse er heute nicht mehr. Dass er aber in aller Heimlichkeit nach Hause geschickt worden sei, um trockene Kleider zu holen, daran erinnere er sich noch ganz genau. Und ja, die Ruf-Buben seien damals sehr dankbar gewesen, dass ihre Mutter die ganze Geschichte erst viel später vernommen habe…

Längst vergangene Zeiten. Und doch: Der Rickliweiher hat Willy Ruf jüngst wieder stark beschäftigt. Dieses Mal nicht in seiner Eigenschaft als jugendlicher Hockeyspieler, sondern als Präsident des Naturschutzvereins Murgenthal (NVM). «Ende 2022 wurde innerhalb des Vereins angeregt, den Rickliweiher zu sanieren», erzählt er. Der Rickliweiher sei mindestens 15 Jahre nicht mehr gepflegt worden und war beinahe komplett verlandet. Gleiches galt für den nahe gelegenen Weberweiher an der Bergstrasse, der kaum mehr Wasser führte. Schlechte Aussichten für Amphibien, Libellen und Co.

Projekt mit Unterstützung umgesetzt

Der Vorstand des Naturschutzvereins Murgenthal – ihm gehören neben Willy Ruf auch Doreth Zemp, Ueli Wyss, Peter Glogner und Maja Hungerbühler an – entschloss sich bereits Ende 2022, das Projekt aufzugleisen, um die beiden Weiher vor der kompletten Verlandung zu bewahren. Das Einverständnis von Roland Steiner – die Hälfte des Rickliweihers liegt auf seinem Landwirtschaftsland – war rasch eingeholt. Die andere Hälfte des Rickliweihers sowie der Weberweiher liegen auf Staatswaldgebiet, für dessen Pflege in diesem Bereich der Forstbetrieb Uerkental zuständig ist. Dessen Leiter Markus Steiner stellte nicht nur die Kosten für das Gesamtprojekt zusammen, er reichte bei der Abteilung Wald des Kantons Aargau gleich auch ein Gesuch für die Übernahme der halben Kosten ein. Weitere Beiträge sicherte der Alpiq Ökofonds zu, sodass die Kasse des Naturschutzvereins Murgenthal nicht belastet wurde.

Vor der Sanierung war der Rickliweiher komplett von Bäumen umschlossen.
Bild: zvg

Im Oktober 2024 starteten die Sanierungsarbeiten. Am Rickliweiher entfernte der Forstbetrieb Uerkental Weiden, Pappeln und diverse Sträucher, baggerte den Weihergrund aus, entfernte Süssgras und Schilf und passte die Böschung an. Die geschlagenen Bäume und Sträucher wurden unweit des Weiherrands zu Grobholzstapeln aufgeschichtet, damit grössere und kleinere Lebewesen dort Unterschlupf finden und Käfer das Totholz bearbeiten können. Mitglieder des NVM zerkleinerten die groben Äste und schichteten diese zu Asthaufen für Kleinlebewesen auf. Im März 2025 und in den Folgemonaten gingen die NVM-Mitglieder den Neophyten rund um den Rickliweiher an den Kragen. Insbesondere Kirschlorbeer, Drüsiges Springkraut und Einjähriges Berufkraut wurden entfernt. Die letzten Arbeiten am Weiher wurden im Oktober 2025 ausgeführt. Mit einem Steinhaufen wurde eine weitere Kleinstruktur geschaffen, die Amphibien Unterschlupf bietet und ihnen auch ermöglicht, sich an der Sonne aufwärmen zu können. «Wir sind der Gartenbaufirma Rhodo sehr dankbar, dass sie uns das Arbeitsgerät und die Steine unentgeltlich zur Verfügung stellte», freut sich Kassierin Doreth Zemp über die Entlastung der Vereinskasse. Zugleich rückten die Vereinsmitglieder nochmals den Neophyten zu Leibe.

So präsentiert sich der Rickliweiher nach abgeschlossener Sanierung.
Bild: Thomas Fürst

Weniger aufwendig waren die Arbeiten beim Weberweiher an der Bergstrasse. «Dort ging es in erster Linie darum, wieder mehr Licht in den Wald zu bringen», erklärt Doreth Zemp. Die Ausholzung nahm der Forstbetrieb Uerkental ebenfalls im Oktober 2024 vor. Grobholzstapel und Asthaufen wurden auch dort errichtet und bieten nun Kleinlebewesen Unterschlupf.

Erhöhtes Gewässerangebot hilft Amphibien

«Wir freuen uns sehr über den Abschluss unseres Projekts», betonen Willy Ruf und Doreth Zemp. Sie seien auch dankbar, dass sich so viele Mitglieder daran beteiligt hätten. «Das stimmt uns – nachdem der Verein vor kurzem noch über seine Auflösung diskutierte – zuversichtlich». Auch wenn mit den Weihersanierungen nicht ein riesiges Projekt umgesetzt wurde, so handle es sich doch um ein wichtiges Projekt. «Wir haben ein zusätzliches Gewässerangebot geschaffen, das insbesondere für Amphibien, Libellen oder Vögel wichtig ist», betont Doreth Zemp.

Das zeigen auch die Erkenntnisse aus dem Amphibienmonitoring, welches der Kanton Aargau seit mehr als zwanzig Jahren durchführt. Jährlich werden etwa 350 der 1700 intakten und potenziellen Amphibienlaichgebiete von rund 100 ehrenamtlichen Amphibienkennerinnen und -kennern besucht. Die Ergebnisse daraus ergeben ein gutes Bild der grossräumigen Verbreitung und der Bestände der acht Amphibien-Zielarten Laubfrosch, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Wasser-/Teichfrosch, Seefrosch, Kammmolch und Teichmolch.

Der Kanton Aargau hat dabei zehn verschiedene Schwerpunkträume definiert. Zwei davon werden jährlich flächendeckend untersucht. Im Raum «Wiggertal» wurden die flächendeckenden Erhebungen letztmals 2020 vorgenommen. Festgehalten wurde damals, dass das Gewässerangebot für Amphibien im Wiggertal dank gezielter Fördermassnahmen von Kanton, Gemeinden und Naturschutzorganisationen im Zeitraum von zwanzig Jahren um rund einen Drittel zugenommen hat. Allerdings hat gleichzeitig eine Verlagerung der Vorkommen aus dem Offenland hin zum bewaldeten Gebiet stattgefunden. Wie im gesamten Kanton feststellbar haben auch im Wiggertal die Bestände des Wasserfroschs stark zugenommen. Stark gefährdet sind in der Region hingegen die Gelbbauchunke, von der lediglich vier, sowie die Geburtshelferkröte, von der sogar nur noch drei Vorkommen bekannt sind. Anders als in anderen Schwerpunkträumen sind im Wiggertal die Vorkommen der Kreuzkröte örtlich konstant.

Weiherpflege ist fester Bestandteil im Jahresprogramm

Zusätzlich Gewässerangebote schaffen ist das eine, bestehende Gewässerangebote erhalten das andere. «Die Weiherpflege ist ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des Vereins», unterstreicht Willy Ruf. Neben den beiden eben sanierten Weihern unterhält der NVM auch den sogenannten «Aarbiger» Weiher im Gebiet zwischen Gemeindehaus und dem ehemaligen Restaurant Löwen Glashütten, den Tannackerweiher, den Sonnenweg-Weiher in Glashütten sowie den Rotherd-Weiher im Gebiet Balzenwil/St. Urban. Und soeben hat der NVM auch noch die Pflege von drei kleineren Weihern im Moosmattwäldli übernommen. Für diese und weitere Aufgaben wie die Neophytenbekämpfung oder die Nistkastenpflege könnte der Verein weitere helfende Hände brauchen. Interessierte können sich gerne bei Willy Ruf melden. Weitere Infos unter naturschutzmurgenthal.ch.

Gruppenfoto der Helfenden nach der Errichtung des Steinhaufens am Rickliweiher.
Bild: zvg
Sie sind hier: Home > Galerie

Authentische Blicke hinter die Kulissen der Arbeits- und Wohngemeinschaft

Im neuen Bornapark ist längst das Leben eingekehrt. Am vergangenen Wochenende war die Bevölkerung eingeladen, sich ein Bild von den neuen Werkstätten und Wohnräumen der Arbeits- und Wohngemeinschaft zu machen.

Rothrist Tag der offenen Türe und Basar im Bornapark

Für die Gäste wurde ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt. In der Werkstatt konnten die Besucher an einem Wettbewerb teilnehmen. Wer den Rundgang aufmerksam absolvierte, konnte die Fragen mit Leichtigkeit beantworten. Die grosse Tombola hielt zahlreiche hochwertige Preise für die Gewinner bereit und sorgte für viele strahlende Gesichter. In der Wäscherei wartete ein Spiel: Socken mussten mit Geschick durch das Sockenmonster geworfen werden. 

Die Schokokuss-Schleuder wurde rege genutzt. Appetitlicher Duft wehte um die Gebäude der Borna: Auf dem Vorplatz wurden die fast schon legendären Waffeln zu Hunderten frisch gebacken und säuberlich in Säcke verpackt zum Verkauf. Wer Hunger hatte, konnte sich mit Spaghetti, Wurst vom Grill und vielen anderen Köstlichkeiten stärken.

Jetzt, in den Wochen vor Weihnachten, werden fleissig Kerzen gezogen, gegossen und gestaltet. Der Basar beherbergte liebevoll gestaltete Dekorationen, Nützliches und Kuscheliges. Vieles für die anstehende Advents- und Weihnachtszeit, aber auch sehr viele Handarbeiten, die das ganze Jahr über das eigene Zuhause schmücken.

Mit dem Tag der offenen Tür möchte die Borna nicht nur aufzeigen, was die Menschen in den geschützten Werkstätten zu leisten vermögen. Es sollen auch Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut werden.

Liebevolle Dekorationen, nicht nur für Weihnachten.
Bild: Regina Lüthi
Die legendären Waffeln waren begehrt.
Bild: Regina Lüthi
Fantastische Preise bei der Tombola.
Bild: Regina Lüthi
Geschicklichkeit war beim Sockenwerfen gefragt.
Bild: Regina Lüthi
Die Schreinerei faszinierte.
Bild: Regina Lüthi
Wunderbare Arbeit aus Kerzenwachs.
Bild: Regina Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Der Martinimarkt wurde einmal mehr zum Highlight

Oftringen Eine grosse und vielfältige Auswahl an tollen Sachen

Der Martinimarkt mit seinem attraktiven Rahmenprogramm zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Obristhof. Ob Strickwaren für Kinder oder Erwachsene, Schmuck für die Damen, Handwerk aus Holz, Beton oder genähte Waren. Die grosse und vielfältige Auswahl an kreativen Produkten von rund 50 Marktfahrern liessen die Herzen höherschlagen und manch einer fand sicherlich bereits die ersten Weihnachtsgeschenke. Auch kulinarisch gab es viele Köstlichkeiten zu kaufen. Von Likör über selbstgemachte Pestos, Glühwein oder feine Backwaren in den verschiedensten Variationen, bis hin zum hausgemachten Sirup wurde alles angeboten.

Wer vom Stöbern hungrig wurde, konnte sich an den verschiedenen Ständen kulinarisch verwöhnen lassen. Ob die klassische Bratwurst mit Brot oder Spaghetti – auch hier wurde eine breite Palette angeboten. Die Landfrauen, die Trachtengruppe und der Natur- und Vogelschutzverein Oftringen waren ebenfalls zugegen. Kinder konnten sich schminken lassen, fleissig wurden Kerzen gezogen – und wer immer noch nicht genug hatte vom Stöbern, konnte der Brockenstube einen Besuch abstatten.

Schmuck mit besonderer Wirkung.
Bild: Regina Lüthi
Ein toller Spass für die Kleinen.
Bild: Regina Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Ein «Schweizer Messer aus Frankreich» und ganz viel Jazz und Swing

Mit den Chris Hopkins International Swing Stars und den HUK’s Eleven brachte der jazzclub-zofingen am vergangenen Samstag eine unglaubliche Vielfalt in den Stadtsaal. Die Vorfreude auf diesen Abend war gross – das bewies der komplett ausverkaufte Saal.
Sie sind hier: Home > Galerie

175 Jahre voller Leidenschaft, Freundschaft und Gesang wurden gefeiert

Im Rahmen des Jubiläums des Männerchor Brittnau fanden bereits einige Anlässe statt. Nun kam das Highlight: Ein Auftritt in der Kirche, gemeinsam mit Sandra Rippstein. Die Moderation erfolgte durch Moritz Schlanke.

Brittnau Der Männerchor lud zum Jubiläumskonzert in die Kirche – in Begleitung von Sandra Rippstein

Die Kirche Brittnau war am vergangenen Sonntag rappelvoll – rund 300 Gäste kamen, um das Konzert mit dem Männerchor und Sandra Rippstein zu erleben. Moritz Schlanke, der bereits einen Anlass Ende Mai moderierte, führte erneut mit seiner gewohnten, spritzigen und humorvollen Art durch den Abend.

Den musikalischen Auftakt unter der Leitung von Stefan Berger bildeten «Wellermann», das wohl derzeit bekannteste Seemannslied und «Santiano», begleitet am Klavier von Johanna Schneider-Berger. Anschliessend hielten alle inne und gedachten Guido Distel, der den Männerchor Brittnau jahrelang geprägt hat. Ihm wurde «Griechischer Wein» gewidmet, die Kirche war mit einem grossen Strauss weisser Rosen geschmückt.

Sandra Rippstein trat als Erstes mit einer gefühlvollen Ballade auf, bevor sie gemeinsam mit dem Männerchor Schweizer Liedgut und weitere Stücke mit sehr viel Soul und Gefühl in der Stimme präsentierte. Begleitet wurde sie von Christoph Heule am Klavier.

Ein weiterer prominenter Gast mischte sich unter das Publikum: Regierungsrätin Martina Bircher kam mit ihrer Familie zum Konzert und richtete ein paar Grussworte an den Männerchor. Im Anschluss, oder besser gesagt vor der Zugabe, wurden den Beteiligten ein grosses Dankeschön ausgesprochen und Präsente überreicht.

Die Lieder für das Jubiläumskonzert waren sorgfältig ausgewählt worden. Alle handelten von Kameradschaft, Sehnsucht und Leidenschaft – alles Kriterien, die auf den Männerchor Brittnau zutreffen, der sich seit 175 Jahren genau dadurch auszeichnet. Musik verbindet und lässt einen die Sorgen vergessen.

Ein typischer Männerchor-«Kracher» folgte als zweite Zugabe. «Ein Bier» in der a capella-Version, die gleichzeitig den Hinweis gab, dass der Apéro im Kirchgemeindehaus bereitstand. Der wurde auch rege besucht und der Männerchor hat sich etwas Pfiffiges ausgedacht, um das Publikum zu verköstigen: Etliche Schachteln mit Pizza wurden angeliefert. Die Frage, wie viele Pizzen bestellte wurden, konnte Männerchor-Präsident Kurt Gerhard nicht beantworten: «Keine Ahnung», meinte er lachend. «Ich habe einfach gesagt, sie sollen genug bestellen, damit es für alle reicht».

Sandra Rippstein berührte mit ihrer unglaublichen Stimme.
Bild: Patrick Lüthi
Männerchor-Präsident Kurt Gerhard (ganz links) überreichte die Präsente an (v.l.): Johanna Schneider-Berger, Stefan Berger, Christoph Heule, Sandra Rippstein und Moritz Schlanke.
Bild: Patrick Lüthi
Der Männerchor Brittnau bei der Interpretation von «Wellermann».
Bild: Patrick Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Mit 125 Jahren noch immer in Bestform: Der Turnverein Küngoldingen feierte seinen Geburtstag

Bevor sich das Jubiläumsjahr seinem Ende zuneigt, feierte die Turnerfamilie vom STV Küngoldingen nochmals richtig. Mitglieder, Behörden sowie Delegationen der Orts- und der turnenden Vereine waren zu einem gemütlichen Jubiläumsabend mit zahlreichen Überraschungen eingeladen.

Oftringen Rund 200 Personen nahmen am Jubiläumsabend des STV Küngoldingen teil

Fast auf den Tag genau 125 Jahre nach der am 27. Oktober 1900 erfolgten Gründung lud der STV Küngoldingen seine Mitglieder am Samstag zu einem gemütlichen Jubiläumsabend ein, der gespickt mit zahlreichen Überraschungen war. «Unsere Mitglieder sollen einen gemütlichen Abend geniessen können», hatte OK-Präsident Simon Fankhauser bereits im Vorfeld angekündigt. Ziel erfüllt, konnte Fankhauser am Schluss eines gelungenen Abends befriedigt feststellen, zu dem viele Vereine und Vereinsdelegationen beigetragen hatten. Das Lindenhof-Team, welches die Gäste mit einem feinen Essenv verwöhnte. Die Musikgesellschaft Oftringen-Küngoldingen, die für die musikalische Umrahmung sorgte. Das B15-Team des TV Brittnau mit seinem Show-Auftritt. Die Trachtengruppe Oftringen mit ihren gesanglichen und tänzerischen Auftritten samt knallender Überraschung. Und nicht zuletzt die Mitglieder von Damenriege und Männerturnverein, die beim Service im Einsatz standen. 

Aktive, Frei- und Ehrenmitglieder stellten sich zum Abschluss des Jubiläumsabends zum Gruppenfoto.
Bild: Thomas Fürst

Weichen wurden immer wieder richtig gestellt

«Ich bin stolz, dass wir als so grosser Verein heute unser Jubiläum feiern dürfen», teilte Präsidentin Corina Hirsiger in ihren Begrüssungsworten den rund 200 Anwesenden mit. Rund 195 Turnende zähle der Verein aktuell. Darauf nahm auch OK-Präsident Simon Fankhauser in seiner Ansprache Bezug: «Die Weichen sind in der Vergangenheit immer wieder richtig gestellt worden – von Leuten, die mit Herzblut dabei waren.

Gratulationen und Geschenke durfte der jubilierende Verein zahlreich entgegennehmen. Seitens der Gemeinde dankte Gemeindeammann Hanspeter Schläfli den vielen ehrenamtlich Engagierten, dass der Verein in Zeiten des Wandels Werte wie Fairness, Disziplin, Teamgeist und Respekt vermittle und auch vorlebe. Die besten Gratulationen des Aargauischen Turnverbands (ATV) überbrachte dessen Präsident Jörg Sennrich persönlich – samt einem Couvert mit Inhalt. Sonja Lehmann vom Gewerbeverein Oftringen drückte ihre Bewunderung dafür aus, «dass ihr das Dorf in Bewegung haltet». Christine Wullschleger vom Sportverein Oftringen überbrachte eine Torte mit 125 Schoggistängeli, die Landfrauen Oftringen eine Geburtstagstorte sowie einen Gutschein für Zöpfe oder Kuchen für einen vereinsinternen Anlass. Die turnenden Vereine Kölliken schenkten dem Jubilaren drei Gutscheine à 12´500 Rappen, während Köbi Zimmerli seitens der Küngoldinger Männerturner mit einem Gutschein über 1250 Franken gleich auch die entsprechenden Kataloge von Alder & Eisenhut mitbrachte. 

Carole Woodtli (ganz links) und Vereinspräsidentin Corina Hirsiger (ganz rechts überreichten dem OK mit Simon Fankhauser (OK-Präsident), Muriel Frey, Nivitha Thambypillai, Nick Zaugg sowie Regula und Barbara Gaberthüel ein mehr als verdientes Geschenk.
Bild: Thomas Fürst
Die Musikgesellschaft Oftringen-Küngoldingen spielte zum Auftakt in der festlich dekorierten Mehrzweckhalle auf.
Bild: Thomas Fürst
Die Trachtengruppe Oftringen präsentierte ihr Überraschungsgeschenk und liess eine Bombe mit Luftschlagen hochgehen.
Bild: Thomas Fürst
Sozial: ATV-Präsident Jörg Sennrich befreite das Weinglas von OK-Präsident Simon Fankhauser von der Luftschlange.
Bild: Thomas Fürst
Synchron: Die B15-Turner des TV Brittnau.
Bild: Thomas Fürst
Dynamisch: Die B15-Turnerinnen des TV Brittnau.
Bild: Thomas Fürst
In seiner Gratulationsadresse verriet Gemeindeammann Hanspeter Schläfli, dass die Jubiläumsbank auf den «Esel» zu stehen kommt.
Bild: Thomas Fürst
ATV-Präsident Jörg Sennrich überreichte Präsidentin Corina Hirsiger ein Buch sowie ein Couvert mit Inhalt.
Bild: Thomas Fürst
OK-Präsident Simon Fankhauser (links) verdankt das von Köbi Zimmerli überreichte, grosszügige Geschenk der Männerturner.
Bild: Thomas Fürst
Sie sind hier: Home > Galerie

«Kunst, Musik und Handwerk zusammenbringen»

Fulenbach Hüttlimäret zog Hunderte von Besuchern an

Am Sonntag herrschte zwar schönes Wetter doch am Samstag regnete es fast durchgehend. Jedoch: «An beiden Tagen kamen die Leute in Scharen; wir sind sehr zufrieden», zog Walter Kiener am Sonntagnachmittag Bilanz. Er bildet zusammen mit Martina Bader, Viktor Hartmeier und Daniela Strickler das «OK Hüttlimäret», das den Event auf dem Vorplatz der katholischen Stephanskirche auf die Beine gestellt hatte. «Bei der Veranstaltung geht es darum, Kunst, Musik und Handwerk zusammenzubringen. Es gab schöne Begegnungen zwischen Jung und Alt», erklärte Kiener.

«Kunst» bedeutete die Ausstellung der Werke von Jonathan Bitterli, Anneke van der Veen und Edy A. Wyss. Ihr Schaffen zog das Publikum in der Kirche in seinen Bann. «Musik» hiess: Auftritt von neun verschiedenen Formationen an beiden Tagen vor der Kirche. Dazu zählten etwa die Happy Singers, der Jodlerklub Ramiswil, die Jugendmusik Aaregäu, der Kinderchor Fulenbach oder zu guter Letzt der Zunftratschor. Und zum «Handwerk» zählten kleine Kunstwerke wie Holzschmuck, Kerzen, Keramik, Accessoires aus Wolle, Puppenkleider oder Steinschmuck. Diese wurden zusammen mit kulinarischen Köstlichkeiten an 16 Ständen angeboten.

Insgesamt standen über 50 helfende Händepaare im Vierschicht-Betrieb im Einsatz. Und mit dem Erlös aus Tombola und Festwirtschaft, so Kiener, werde die Standgebühr für die Markthäuschen bezahlt. Ferner fliesse ein Beitrag in die Kasse der auftretenden Vereine, und falls noch etwas übrigbleibe, werde dies einem wohltätigen Zweck gespendet.

Generationenübergreifend: Alt und Jung boten die Kunstwerke feil.
Bild: Beat Wyttenbach
Der Kinderchor Fulenbach unter der Leitung von Melanie Somaini begeisterte das Publikum.
Bild: Beat Wyttenbach
Sie sind hier: Home > Galerie

Ein Fest fürs Dorf – «und es fliesst auch wieder etwas zurück»

Murgenthal Mehrere hundert Gäste besuchten am Samstag das Herbstfest in Murgenthal

Das Wetter hätte besser sein können, als der Gemeinnützige Frauenverein und die Landfrauen Murgenthal am Samstag zum Herbstfest einluden. Der Koffermarkt für Kinder und Jugendliche, an dem Spielzeug getauscht und gekauft werden konnte, musste vom Freien in den Keller der Mehrzweckhalle verlegt werden. Dennoch tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch.

Aber auch die Festwirtschaft mit Grilladen, Hot-Dogs, Kürbissuppe, Getränken, frischen Apfelküchlein und einem reichhaltigen Dessertbuffet lockte die Bevölkerung in Scharen in die Mehrzweckhalle. «Insgesamt sind mehrere Hundert Gäste erschienen», kommentierte die Präsidentin des Gemeinnützigen Frauenvereins Murgenthal, Maja Gerteiser. Am Nachmittag folgte ein gemeinsamer Auftritt der 3. Klassen des Schulhauses Riken sowie der Viert- bis Sechstklässler des Schulhause Friedau. Unter der Leitung von Lydia Stöckli gaben sie eine Handvoll Lieder zum Besten, angefangen bei einer Dialektversion des Ohrwurms «Lollipop» bis hin zum Klassiker «S’ Lotti» von Polo Hofer. Die rund 80 Kids ernteten dafür viel Applaus.

Doch auch der Frauenverein und die Landfrauen boten ihre Produkte feil. Diese reichten von selbstgebackenem Zopf über Guetzli, Brot, Lebkuchen, Honig, Sirup und Kürbisdekorationen bis hin zu Keramikwaren. Über 70 Freiwillige standen im Einsatz. Der Erlös aus dem Fest, so Gerteiser, ist für das Kinderfest 2026 bestimmt. «Wir machen ein Fest für das Dorf, und es fliesst auch wieder etwas zurück», erklärte sie das Erfolgskonzept.

Landfrauenverein Murgenthal: Frische Produkte warteten auf Kundschaft.
Bild: Beat Wyttenbach
Frische Apfelküchlein: Gross und Klein zeigen Interesse.
Bild: Beat Wyttenbach
Sie sind hier: Home > Galerie

Neuer Rekord bei den Ausstellern – 86 Stände am traditionellen Herbstmärit

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Areal Breiten zu einem bunten Treffpunkt für alle Generationen. Mit 86 Ausstellern wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Der Platz rund um den Gemeindesaal bot die perfekten Bedingungen.

Rothrist Märit rund um den Gemeindesaal Breiten als Treffpunkt für alle Generationen

Auch wenn traditionelle Herbstmärit nicht auf dem Dörfliplatz durchgeführt werden konnte und eine Woche früher stattfand – die Besucher kamen in Scharen und viele fanden den neuen Durchführungsort sehr viel schöner.

Angeboten wurde Witziges, Nützliches und Dekoratives – natürlich liebevoll von Hand gefertigt. Schmuck und Accessoires boten einen tollen Kontrast zu gehäkelten und gestrickten Waren. Handgefertigte Karten, Spielsachen, originelle Kerzen und Taschen luden zum Stöbern, Verweilen und Einkaufen ein. Überall herrschte ein reger Austausch mit fröhlichen Gesprächen.

Produkte vom Bauernhof und Bäcker, Honig, Käse, Konfitüren oder Rothrister Bier rundeten das breite Angebot ab. Kulinarisch gab es von griechischer Küche über Hot Dogs und Burgern alles, was das Herz begehrte. Im Gemeindesaal gab es neben Teigwaren auch Suppe mit Spatz. Die grosse Tombola bot attraktive Preise; der Musikverein Rothrist und der Männerchor Rothrist untermalten mit ihren Auftritten den Märit.

Für die Kleinen gab es zahlreiche Attraktionen. Auf dem Kinder-Flohmarkt wurde eifrig gehandelt, verkauft und getauscht. Für Abwechslung sorgte das Ponyreiten, das Bungee-Trampolin und andere Aktivitäten, die von den verschiedenen Vereinen angeboten wurden.

Feine Backwaren machten „gluschtig“.
Bild: Regina Lüthi
Das Glücksrad stand selten still.
Bild: Regina Lüthi
Fleissig wurden Burger gebrutzelt.
Bild: Regina Lüthi
Der Flohmarkt für Kinder von Kindern war proppenvoll.
Bild: Regina Lüthi
Fleisch und Käse waren der reinste Selbstläufer.
Bild: Regina Lüthi
Liebevoll hergestellte Konfitüren.
Bild: Regina Lüthi
Traditionelle Dekorationen erfreuten sich grosser Beliebtheit.
Bild: Regina Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Wenn der «Mostfritz» an die frische Luft darf, gibts Apfelmost

Oftringen Mosttag beim Ortsmuseum Alter Löwen

Das Mosten im Museum Alter Löwen hat Tradition. Die rund 100 Jahre alte Mostpresse «Mostfritz» steht das ganze Jahr über für schön im Museum. An einem Wochenende im Oktober wird die Maschine einer grossen Putzaktion unterzogen und auf die Funktionstüchtigkeit überprüft. Am vergangenen Samstag kamen am frühen Nachmittag zahlreiche Besucher. Wer Most wollte, musste mit anpacken. Vor allem für Kinder ist das ein aufregendes Erlebnis und fleissig wuschen sie die Äpfel im eiskalten Wasser des Brunnens und eifrig wurde Eimer für Eimer zu Rolf Obrecht vom Museumsteam geschleppt.

Der alte Elektromotor trieb über einen Transmissionsriemen das Hackwerk an und besorgte das Zerkleinern des Obstes. Beim Pressen war wieder Handarbeit gefragt. Der «Mostfritz» musste ziemlich schuften. Rund 400 kg Äpfel wollten verarbeitet werden.

Die Arbeit machte durstig und sobald der Strahl des köstlichen Getränks in die Eimer floss, wurden zahlreiche Becher gefüllt. Wer PET-Flaschen dabei hatte, konnte den Most mit nach Hause nehmen. Was übrig blieb, wurde pasteurisiert und in Bag-in-Boxen umgefüllt. Anschliessend wurde die Maschine wieder sorgfältig gereinigt und wartet ein weiteres Jahr auf einen Einsatz – bis dahin steht sie wieder für schön im Museum.

Herrlich – der erste Becher des köstlichen Getränks.
Bild: Regina Lüthi
Geduldiges Anstehen, um das köstliche Getränk zu ergattern.
Bild: Regina Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Eine alte Villa, drei Geister und jede Menge Situationskomik

Die Theatergesellschaft Rothrist bringt mit der Komödie «Drei Geister für Charlène» einen Bestseller auf die Bühne. Eine Geistergeschichte voller Überraschungen, Wortwitz und schräger Charaktere, die für manchen Lacher sorgen wird. Premiere ist am Freitag, 24. Oktober im Breitensaal.

Rothrist Ab 24. Oktober spielt die Theatergesellschaft «Drei Geister für Charlène» 

Nicht gerade eine Bruchbude. Aber es ist doch einiges in die Jahre gekommen in der alten Villa. Spinnweben bedecken einen Sessel, weitere Sessel sind mit weissen Tüchern abgedeckt, die Tapeten machen einen eher abgenutzten Eindruck. Doch jetzt versucht Zollberger (Nico Fankhauser), der als Abwart und «Mädchen für alles» in der Villa amtet, den Wohnraum ein wenig auf Vordermann zu bringen, denn ein Kaufinteressent ist angemeldet. Wischt hier lustlos ein wenig Staub, entfernt da die weissen Tücher von den Sesseln, stellt dort eine Kerze vom Boden auf eine Kommode – und schwups, schon sind die Dinge wieder am alten Ort. Geister sind unterwegs in den alten Gemäuern …

«Ein stimmiger Einstieg in die wunderbare Komödie ‹Drei Geister für Charlène›, die wir dieses Jahr aufführen», meint Christoph Müller, Präsident der Theatergesellschaft Rothrist. «Für Schauspielerinnen und Schauspieler gerade wegen den Geistern kein einfaches Stück», führt der 38-jährige Safenwiler weiter aus. Weil man Geister ja nicht sehen und hören könne, dürfe man auf der Bühne auch nicht auf sie reagieren. Spielerisch eine grosse Herausforderung.

Katz- und Maus-Spiel um eine unverkäufliche Villa

Als ebenso grosse Herausforderung stellt sich für Charlène Meier (Cornelia Bader) der Verkauf ihrer Villa heraus. Seit Jahren will und will sich ihr Erbstück einfach nicht verkaufen lassen. Denn in den alten Gemäuern treiben ja drei besonders hartnäckige Geister ihr Unwesen. Franky (Christian Rugolo), der Feldmarschall (Marco Swiatek) und Anna (Selina Balmer) sorgen mit ihren Spukkünsten immer wieder dafür, dass jeder mögliche, noch so interessierte Käufer Reissaus nimmt. Als mit Wälti (Heidi Kuert) eine weitere Interessentin auftritt, will die Hausbesitzerin dem Spuk endgültig ein Ende setzen. 

Sie engagiert zwei Geisterjäger – Sarah Di Marco als Fabienne und Christoph Müller als Tobias – welche die Geister vertreiben sollen. Zwei höchstens «halbprofessionelle» Geisterjäger. Denn es zeigt sich rasch, dass es den beiden in erster Linie darum geht, an leicht verdientes Geld zu kommen. Trotzdem stellen die beiden die drei Geister vor ganz neue Herausforderungen. Gelingt es dem Geister-Trio, auch die letzte Schlacht zu gewinnen? Oder hat es sich in der alten Villa bald ausgespukt? Die witzige und spannende Komödie, die viel Situationskomik bietet, kommt zu einem überraschenden Ende …

Charlène Meier (v.l.) empfängt die Kaufinteressentin Wälti, skeptisch beobachtet von zwei Geistern und Zollberger.
Bild: Thomas Fürst

Eine Aufführung, die für viele Lacher sorgt

Lustspiel, Komödie, Schwank, allenfalls auch mal ein Krimi. Seit ihrer Gründung am 28. Mai 1973 und seit der ersten Aufführung des Lustspiels «Café Rhystübli» 1974 bewegt sich die Theatergesellschaft Rothrist konstant im Bereich der leichten Muse des Volkstheaters. Ihrem angestammten Repertoire sind die Rothrister Laienschauspielenden auch in ihrer nunmehr 54. Aufführung treu geblieben. «Wir wollen unserem Publikum ja auch einen unbeschwerten Theaterabend bieten, bei dem gelacht werden darf», meint Christoph Müller.

Die Zeichen dazu stehen jedenfalls gut, auch wenn es bei der Probe des ersten Akts vom vergangenen Donnerstag bezüglich Textsicherheit noch den einen oder anderen Aussetzer gab. Lücken, die Regisseur Hans Koolen nicht überbewerten möchte – schliesslich hat sich das Ensemble in den vergangenen drei Wochen ausschliesslich dem Feinschliff des zweiten Akts gewidmet. «Ich habe gestaunt, wieviel von der Handlung her noch da ist, die Spielfreude ist da und ihr seid in den Rollen, auch wenn es zuweilen noch etwas am sprachlichen Ausdruck fehlt», liess der erfahrene Regisseur sein Ensemble in der Nachbesprechung wissen. 

«Es kommt gut», ist sich auch Christoph Müller sicher, umso mehr, als ja das Probe-Weekend unmittelbar bevorstehe. Und jetzt, wo man auf der Bühne mit fast fertig ausgestaltetem Bühnenbild üben könne, werde auch die Vorfreude auf die Auftritte deutlich spürbar. «Das Ensemble freut sich auf die bevorstehenden Auftritte», sagt Müller. Denn am Schluss ist der Applaus des Publikums ja auch der verdiente Lohn für eine lange, fast sechs Monate dauernde Probezeit.

Ein Erstling, der gleich zum Bestseller wurde

Die Komödie um den Spuk in der alten Villa stammt aus der Feder von Joel Müller. Müller, Präsident und langjähriges Mitglied der «Theaterlüüt Ämme», landete mit seinem Erstlingswerk «Drei Geister für Charlène» gleich einen Bestseller. Seit seinem Erscheinen geistert das Stück über unzählige helvetische Laientheater-Bühnen zwischen Prättigau und Bielersee und wird auch in Deutschland gespielt. Damit gehört die Komödie zu den grossen Rennern des renommierten Breuninger-Verlags – dort grüsst sie aktuell von der Spitze der Bestseller-Liste.

Nun bringt auch die Theatergesellschaft Rothrist ihre Interpretation des viel gespielten Stücks auf die Bühne. Premiere ist am Freitag, 24. Oktober um 20 Uhr im Breitensaal. Weitere Aufführungen sind für Samstag, 25., Sonntag, 26., Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Oktober sowie Samstag, 1. November vorgesehen. Spielbeginn ist jeweils um 20 Uhr, am Sonntag um 14 Uhr. Vor den Abendaufführungen werden den Gästen ab 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr kulinarische Köstlichkeiten aus der Theaterküche serviert, sonntags ist das Speiseangebot etwas reduziert. Bei allen Vorstellungen gibt es in der Kaffee-Ecke zudem ein Kuchenbuffet sowie belegte Brote. Tickets sind online unter www.theater-rothrist.ch, telefonisch unter 079 677 83 33 (dienstags, 18.30 – 21.30 / samstags, 10 – 12 Uhr) oder an der Abendkasse erhältlich. Für Geniesserinnen und Geniesser empfiehlt die Theatergesellschaft das Event-Paket. Im Preis von 70 Franken sind das Eintrittsticket, Vorspeise, Hauptgang, Dessert und Getränke (im Saal, aber nicht in der Bar) inbegriffen. Wie immer gilt: Plätze «hett´s solang s´hett». Der Vorverkauf jedenfalls ist sehr gut angelaufen. Eine Woche nach Beginn waren fast schon 1000 der insgesamt 1380 verfügbaren Plätze reserviert. 

Es geistert durch Wände und Kommoden.
Bild: Thomas Fürst
Hans Koolen führt zum vierten Mal Regie in Rothrist.
Bild: Thomas Fürst
Sie sind hier: Home > Galerie

«Freude am Singen» lautete das Motto

Der Jodlerklub Safenwil-Walterswil lud an zwei Abenden zur Unterhaltung in die Walterswiler Mehrzweckhalle ein. An beiden Tagen war die Halle praktisch ausverkauft.

Walterswil Heimatabende des Jodlerklubs Safenwil-Walterswil

Den ganzen September über hatten sich die 16 aktuellen Mitglieder des Jodlerklubs Safenwil-Walterswil intensiv auf die beiden Unterhaltungsabende vom Freitag und Samstag vorbereitet; dies unter dem Motto «Freude», wie Vorstandsmitglied Rita Caluori Meier erklärte. An beiden Abenden war die Mehrzweckhalle in Walterswil mit rund 280 Gästen praktisch ausverkauft. Den Rahmen der beiden Aufführungen bot das Singspiel «Fröid am Singe» von Hans Uehlinger, der selbst Regie führte. Im Zweiakter ging es um den italienischen Gastarbeiter Franco (Dani Fischer), der des permanenten Arbeitens auf der Strassenbaustelle überdrüssig war. Einsam und deprimiert eröffnete er seinen Freunden Stefan (Stefan Müller), Bruno (Bruno Müller) Lisi (Lisbeth Hänsli) und der Witwe Rosmarie (Rosmarie Bachmann), dass er am liebsten alles hinschmeissen und zu seiner Mama in die alte Heimat zurückkehren möchte.

«Freude» als roter Faden

Im Verlaufe des ersten Akts gelingt es seinen Freunden aber, mit «Es Lied wo s’ Härz erfreut» von Adolf Stähli, «E chli Freud» von Pauli Bürgler, «Freud am Singe» von Therese Aeberhard, «Häb Freud am Läbe» von Ernst Sommer und dem Duett «Joggis Freud», wiederum von Adolf Stähli, dargeboten von Matthias Uehlinger und Petra Schenker mit der Akkordeon-Begleitung von Ernst Lässer, ihrem Kumpel Franco wieder – buchstäblich – Freude am Leben zu vermitteln.

Dies ist so nachhaltig, dass Franco im zweiten Akt nach der Pause gleich selber im «Chutteli» beim Jodlerklub mitmacht und mit ihnen «I freu mi» von Paul Meier, «Fröi di Härz» von Ueli Zahnd und zum Schluss «Am Jodlertisch» von Fred Kaufmann intonierte und interpretierte. Oder anders ausgedrückt: Franco fand ein Hobby, Anschluss an die Gesellschaft, und zum Schluss wurde in der Gruppe diskutiert, wie man seine Mama günstig zu Besuch in die Schweiz holen könnte. Dazwischen brachte eine Kleinformation des Jodlerklubs das «Bodenseelied» von Ueli Moor und «Die gfitzte Manndli» von Ruedi Bieri dar. «Die Akteure», ergänzte Präsident Markus Zihlmann, «sind alles Freunde und Angehörige unserer Jodlerinnen und Jodler».

Die Konzerte, die mit Darbietungen vom Tanz- und Unterhaltungsquartett «Tossenklänge» aus dem Entlebuch umrahmt wurden, wurden mit viel Applaus quittiert. «Wir sind sehr zufrieden», lautete das Fazit des Präsidenten über zwei Abende, an denen auch das Kulinarische nicht zu kurz kam und am Freitag eine Schätzfrage sowie am Samstag eine reichhaltige Tombola die Gäste zum Mitmachen animierte.

Rund 280 Gäste fanden in der Walterswiler Mehrzweckhalle Platz.
Bild. Beat Wyttenbach
Stefan, Bruno, Rosmarie und Lisi (von links) versuchen, Franco (Mitte) aufzuheitern.
Bild. Beat Wyttenbach