Sie sind hier: Home > Zofingen > Neue Pergola markiert den baldigen Abschluss

Neue Pergola markiert den baldigen Abschluss

Sieben Gebäude auf dem Areal des Bildungszentrums Zofingen (BZZ) wurden in den letzten Jahren saniert. Gerade rechtzeitig zum Schulstart konnte die neue Pergola bei der Mensa fertiggestellt werden. Sie markiert den Abschluss des Grossprojekts. Es darf mit einer Kreditunterschreitung gerechnet werden.

Zofingen Sanierung des Bildungszentrums finanziell auf Kurs

Das Grossprojekt «Erweiterte Instandsetzung Bildungszentrum Zofingen (BZZ)» verfolgt das Ziel, den Betrieb im BZZ für weitere 25 Jahre sicher zu stellen. Im November 2018 stimmte die Bevölkerung von Zofingen dem Projektkredit von rund 22 Mio. Franken mit 88 % Ja-Stimmen sehr deutlich zu. Im Mai 2020 bewilligte der Grosse Rat des Kantons Aargau 20.25 Mio. Franken für die Instandsetzung der kantonseigenen Gebäude. Der Campus wird gemeinsam von der Stadt Zofingen und dem Kanton Aargau betrieben.

Sanierung in sieben Etappen

In den vergangenen sieben Jahren wurden schrittweise und unter laufendem Schulbetrieb die sieben Trakte saniert. Im Vordergrund standen die Gebäudehülle mit Fensterersatz, Elektrotechnik, Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen, Schadstoffsanierung und Gebäudeautomation.

Oase zum Lernen, Essen und Verweilen

Als krönender Abschluss des Projekts wurde der Platz vor der Mensa erweitert und aufgewertet. Diese bisher wenig genutzte und trostlos wirkende Fläche wurde hindernisfrei gestaltet und dient nun rund 120 Personen als zusätzlicher Aussenplatz der Mensa. Mit der einfachen, gut zum Ensemble des BZZ passenden Pergolakonstruktion und Kletterpflanzen wird eine naturnahe Beschattung erreicht. Bis die Pflanzen in zwei bis drei Jahren den gewünschten Effekt bringen, werden einzelne Sonnensegel montiert.

Bei der Gestaltung konnte die einheimische und biodiverse Bepflanzung optimal mit den Anforderungen der Nutzenden verbunden werden. Grössere und kleinere durch Grünvorhänge getrennte Flächen laden zum Lernen, Verweilen und zum Austausch ein. Die Infrastruktur bietet Steckdosen zum Laden der elektronischen Geräte, Abfallkübel und Licht – damit die Aussenfläche auch für Anlässe am Abend genutzt werden kann.

Abschlussarbeiten während der Ferien

Als eine der letzten Arbeiten wurde in den Sommerferien die Akustik in der Mensa mit Massnahmen an der Decke verbessert. Die Lärmbelastung kann damit deutlich reduziert werden. So können sich die Nutzenden in den Pausen besser erholen und die Lernumgebung wird aufgewertet.

Energiebedarf konnte gesenkt werden

Erste Zahlen aus dem vergangenen Winter zeigen, dass der Energiebedarf dank der gezielten energetischen Sanierung in den sieben Gebäuden massiv gesenkt werden konnte. Die auf den Gebäuden Naturwissenschaften und Mittelschule neu installierten Photovoltaik-Anlagen (Leistung 315 kWp) sowie der SecondLife-Batteriespeicher versorgen das gesamte Areal mit Solarstrom.

Finanziell auf Kurs

Bis Ende Jahr werden die genauen Zahlen der Projektabrechnung vorliegen. Erfreulicherweise sind bei der Sanierung der alten Gebäude weniger Überraschungen als erwartet aufgetaucht. Zudem konnten diverse Arbeiten auf Basis von sehr wirtschaftlichen Angeboten umgesetzt werden. In der Folge darf mit einer deutlichen Budgetunterschreitung für das Projekt gerechnet werden.