Sie sind hier: Home > Galerie

Filigrane Kunstwerke, die wunderbare Geschichten erzählen

Seit bald fünfzig Jahren bringt Bruno Weber seine Gedanken über die Welt und das Leben unermüdlich ins und aufs Papier. Im Atelier in Vordemwald können die Werke des bekannten Papierschnittkünstlers vom 9. bis 24. November bestaunt werden. Zusammen mit Knopfbildern aus der einzigartigen Knopfsammlung der verstorbenen Theres Affentranger.

Vordemwald Papierschnitt-Ausstellung «Lebensbilder und Knopfgeschichten»

Keine Papierschnitzel auf dem Boden. Keine angefangenen Werke, keine Messer auf dem Arbeitstisch. Unüblich. Und doch herrscht Betriebsamkeit im Haus mit den gemütlich knarrenden Holzböden an der Zofingerstrasse 10 in Vordemwald. Im Atelier des bekannten Papierschnittkünstlers Bruno Weber werden die letzten Vorbereitungen für die Ausstellungseröffnung vom 9. November getroffen. Zum achten Mal schon zeigt Weber seine Papierschnitte und Aquarelle, begleitet von Knopfbildern der im Frühling 2024 verstorbenen Textilfachfrau, Fachlehrerin und leidenschaftlichen Knopfsammlerin Theres Affentranger aus Zofingen.

Das Gestalten begleitet ihn sein ganzes Leben

Siebzig Jahre alt ist Weber dieses Jahr geworden. In Rothrist aufgewachsen, in Glashütten zu Hause, in der Region daheim. Als Künstler und Gestalter hat Weber seinen Blick über die Region hinaus auf die Welt gerichtet. Bringt seine Gedanken und Visionen in geschnittenen Geschichten und Stimmungen unermüdlich ins und aufs Papier. Und das seit bald fünfzig Jahren. Hat ursprünglich mit dem Malen von Aquarellen begonnen, ist dann aber als Papierschnittkünstler wesentlich bekannter geworden. Und widmet sich auch heute noch dem Aquarell, aber deutlich weniger als dem Papierschnitt. «Meistens in Phasen von schönem Wetter», sagt er.

Auf den Papierschnitt ist Weber eher zufällig gekommen. In einem Schulzimmer in Strengelbach. Bruno Weber hatte eben erst seine Ausbildung als Lehrer abgeschlossen und bereitete für den Zeichenunterricht einen ersten Papierschnitt mit einem Pferdemotiv vor. Der Rest ist Geschichte. Als Künstler und auch als Vermittler blieb Bruno Weber seither dem Papierschnitt treu. Heute ist er einer der bekanntesten Papierschnittkünstler der Schweiz. Einer, der seine Werke in der ganzen Welt zeigen durfte. Und einer, der die Papierschnittszene in der Schweiz nachhaltig verändert hat. «Früher gab es ganz klare Vorstellungen, wie ein Scherenschnitt auszusehen hatte», führt Weber aus, «gefordert waren eine gleichmässige Verteilung von Schwarz und Weiss sowie eine gute Ornamentik mit klarem Rand.» Und der Schwerpunkt eines Bildes hatte am unteren Rand zu liegen. Weber hat es als erster Künstler gewagt, diese Vorstellungen aufzubrechen. Als Aussenseiter. Denn Weber arbeitete zwar am gefalteten Papier, aber nicht mit der Schere, sondern stets mit dem Messer. «Unter Scherenschnittkünstlern war das Schneiden mit Messern lange verpönt», sagt er. Er selber habe nie Probleme gehabt, wenn man seine Arbeiten als Scherenschnitte bezeichne. Weil er ausschliesslich mit dem Messer arbeite, finde er den Begriff Papierschnitt aber angebrachter. Bruno Weber verzichtete schnell auf die traditionellen Ränder, legte den Schwerpunkt seiner Schnitte auch mal an den oberen Rand und gab seinen Bildern Tiefenwirkung, die bei einem herkömmlichen Scherenschnitt nicht wichtig war. «Man ist viel freier geworden», sagt er dazu. Papier- und Scherenschnitte sind heute oft farbig, sogar dreidimensional.

Bruno Weber hat dem Schnitt das Fundament genommen, dafür Tiefe ins Bild gebracht und den Rahmen geöffnet.
Bild: Thomas Fürst

Das Künstlerische hat teilweise an Bedeutung verloren

Bruno Weber hat sich diesen Entwicklungen nicht verschlossen. «Vor zwei Jahren hatte ich eine farbige Phase», sagt er. Vielleicht eine Auswirkung der Pandemie? «Möglich. Vielleicht musste ich damals wirklich mehr Farbe in die Papierschnitte bringen», meint Weber, so wie viele Leute auch wieder mehr Farbe in ihr Leben bringen mussten. Das ist heute nicht mehr so. Der Papierschnittkünstler ist zum Original zurückgekehrt und arbeitet fast ausschliesslich wieder in Schwarz-Weiss.

Zudem haben auch neue Technologien Einzug gehalten. Es ist möglich geworden, Vorlagen über Plotter auf die Rückseite des Papiers aufzubringen, ja sogar Papierschnitte vollständig mit Schneidemaschinen herzustellen. Eine Entwicklung, die Bruno Weber nicht wirklich mit Freude sieht. «Das Künstlerische hat teilweise an Bedeutung verloren», betont er, «wer ein Abbild machen will, kann das heute mit viel Technologie und wenig Kunstfertigkeit tun». Es gelte aber zu bedenken, dass man Emotionen nicht in ein Abbild bringen könne.

Einzigartige Knopfsammlung – wunderbare Knopfbilder

Teil der Ausstellung sind die mit Knöpfen kombinierten Papierschnitte der im Frühling 2024 verstorbenen Theres Affentranger. «Theres war eine äusserst vielseitige Person», sagt Bruno Weber, die sich in Zofingen unter anderem ein eigenes Atelier für Kommunikation durch Bekleidung aufgebaut hatte. Eine weitere ihrer vielen Leidenschaften galt dem Knopf und seiner Geschichte – und später dem Papierschnitt, den sie bei Bruno Weber erlernte. «Ich habe Theres als überzeugende Gestalterin erlebt, die ihren Weg von Anfang an recht eigenständig gegangen ist», betont Bruno Weber. Ihr Wunsch war es, einst ihre Knopfsammlung auf Ausstellungen zeigen zu können – aus diesem Grund fertigte sie unzählige zu den Knöpfen passende Papierschnitte, die die Mode der Zeit illustrieren sollten. «Leider war es Theres nicht mehr vergönnt, diese Vision zu verwirklichen», bedauert Bruno Weber. Er glaube aber, dass es ganz im Sinn von Theres Affentranger sei, diese Ausstellung dennoch durchzuführen.

Kunstwerk im Quadrat: Wunderbarer Papierschnitt – wunderbare Knöpfe.
Bild: Thomas Fürst

So beinhaltet denn diese Ausstellung auch einen Gang durch die wenig bekannte Kulturgeschichte des Knopfes. So unscheinbar sie auch im Alltag sind, sie haben eine mehrere tausend Jahre alte Geschichte. Knochen und Holzstücke, mit Sehnen- oder Faserschlingen als Gegenstück, waren die Vorläufer von Knopf und Knopfloch in prähistorischen Zeiten 5000 Jahre vor Christus. Der Knopf mit Knopfloch kam im 13. Jahrhundert mit den Kreuzrittern aus der Türkei und der Mongolei nach Europa. Das waren kleine, meist kugelförmige Knöpfe aus Kupfer, Bronze oder Bernstein. Später etablierte sich der Knopf in Europa an den Gewändern von Königen und Fürsten. Das Tragen der Knöpfe war lange den Männern vorbehalten. Je reicher ein Mann war, desto wertvoller war das Material, aus dem ein Knopf gefertigt war. Entsprechend wurden Knöpfe auch aus wertvollen Materialien hergestellt: Gold, Diamanten, Saphire, Rubine. Nach der Französischen Revolution veränderte sich die Kleiderkultur. Männer trugen ihren Reichtum nicht mehr so sehr nach aussen. Sie schmückten vielmehr ihre Gemahlinnen, welche ab dann ihre Roben mit unzähligen Knöpfen schmücken durften. Ab dem 18. Jahrhundert wurden Knöpfe auch mit Gemälden versehen, die die Vorlieben ihrer Träger zeigten. Heute haben Knöpfe diese Bedeutung fast vollständig verloren. Sie sind meist zur standardisierten Massenware geworden. 

Ausstellung «Lebensbilder & Knopfgeschichten»
9. – 24. November 2024

Atelier Bruno Weber
Zofingerstrasse 10, Vordemwald
www.papierschnitt.ch

Öffnungszeiten:
Mittwoch –Freitag, 14 –18 Uhr
Samstag / Sonntag, 10 –12 und 14 –18 Uhr

Sie sind hier: Home > Galerie

Begegnungen, Einblicke und Rundgänge durch die Werkstätten

Zwei Tage lang gab die Borna Einblicke in den Alltag der Arbeits- und Wohngemeinschaft in Rothrist. Am Freitag und Samstag waren die Werkstätten für einen Rundgang geöffnet. Ausserdem konnte der Neubau besichtigt werden.

Rothrist Authentische Blicke hinter die Kulissen der Borna hinterliessen Eindruck

So individuell die Fähigkeiten der Menschen mit Beeinträchtigung sind, so breit gefächert ist auch das Angebot und die Möglichkeit, einer geregelten Arbeit nachzugehen. Sessel flechten, die traditionelle Bürstenmacherei, oder für grosse Detailhändler Aktionen verpacken – das Spektrum der Handarbeit und Dienstleistungen ist enorm.

Auf dem Rundgang erfuhren die Besucherinnen und Besucher nicht nur viel über die zahlreichen Arbeitsfelder, sondern konnten sich auch über die imposanten Zahlen informieren. So wurden zum Beispiel 3490 Display konfektioniert und direkt von der Borna aus an einen grossen Detailhändler versendet.

Neue Produkte gab es ebenfalls zu entdecken. Kleine Bürsten zum Pilze putzen, Tierbürsten in verschiedenen Varianten oder Taschen wurden präsentiert.

Jetzt, in den Wochen vor Weihnachten, werden fleissig Kerzen gezogen, gegossen und gestaltet. Der Basar beherbergte liebevoll gestaltete Dekorationen, Nützliches und Kuscheliges.

Für den Hunger gab es ein breites kulinarisches Angebot – Spaghetti in der Caféteria, eine Raclette-Stube und Bratwurst vom Grill. Und wer sein Glück herausfordern wollte, konnte bei der Tombola einen der attraktiven Preise ergattern.

Mit dem Tag der offenen Tür möchte die Borna nicht nur aufzeigen, was die Menschen in den geschützten Werkstätten zu leisten vermögen. Es sollen auch Hemmschwellen und Berührungsängste abgebaut werden. Berührend ist es zu erleben, wenn stolz die Ergebnisse präsentiert werden, oder Maschinen erklärt. Das dankbare Lächeln für ein Kompliment und die Freude über ein Gespräch mit den Besuchern hinterliess einen tiefen Eindruck.

Auf dem Basar fand sich viel Handgemachtes.
Die Tombola lockte mit attraktiven Preisen.
Im Freien wurden Waffeln gebacken.
Fröhliche Stimmung auf dem Rundgang.
Nützliches aus Holz.
Bilder: Patrick Lüthi
Neu: Taschen und Bürsten für Tiere.
Bilder: Patrick Lüthi
Besen mit unterschiedlichsten Haaren sind beliebt.
Bilder: Patrick Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

Der traditionelle Anlass zog die Gäste magisch an

Rothrist Märit auf dem Dörfliplatz als Treffpunkt für alle Generationen 

Am vergangenen Samstag verwandelte sich der Dörfli-Platz zu einem bunten Treffpunkt für alle Generationen. Mit 68 Ausstellern wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Angeboten wurde Witziges, Nützliches und Dekoratives – natürlich liebevoll von Hand gefertigt. Schmuck und Accessoires boten einen tollen Kontrast zu gehäkelten und gestrickten Waren. Handgefertigte Karten, Spielsachen, originelle Kerzen und Taschen luden zum Stöbern, Verweilen und Einkaufen ein. Überall herrschte ein reger Austausch mit fröhlichen Gesprächen.

Produkte vom Bauernhof und Bäcker, Honig, Käse, Konfitüren oder Rothrister Bier rundeten das breite Angebot ab. Kulinarisch gab es von Pasta und Fleischsuppe über Pommes und Hot Dogs und griechische Küche alles, was das Herz begehrte. Die grosse Tombola bot attraktive Preise; der Musikverein Rothrist und der Männerchor Rothrist untermalten mit ihren Auftritten den Märit.

Für die Kleinen gab es zahlreiche Attraktionen. Auf dem Flohmarkt wurde eifrig gehandelt, verkauft und getauscht. Für Abwechslung sorgte das Ponyreiten, das Bungee-Trampolin und andere Aktivitäten, die von den verschiedenen Vereinen angeboten wurden.

Frisches Brot wurde gerne gekauft.
Bild: Patrick Lüthi
Der griechische Verein verwöhnte kulinarisch.
Bild: Patrick Lüthi
Der Schmuck funkelte im herbstlichen Licht.
Bild: Patrick Lüthi
Wunderschön dekorierte Kerzen.
Bild: Patrick Lüthi
Bei der 5. Klasse gab es Nüsse, Apfelringe und Dekoratives.
Bild: Patrick Lüthi
Dekorative Schilder mit humorvollen und liebevollen Sprüchen.
Bild: Patrick Lüthi
Am Flohmarkt herrschte geschäftiges Treiben.
Bild: Patrick Lüthi
Ein kleines und süsses Einhorn.
Bild: Patrick Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

«Die Freude ist so gross, weil hier ein einzigartiges Projekt gelungen ist»

Oftringen Der Waldkindergarten im ehemaligen Forstwerkhof wurde am Samstag feierlich eingeweiht

Viele, ja ganz viele Leute durfte Katja Fischer, Co-Schulleiterin Kindergarten, am vergangenen Samstag beim umgebauten Forstwerkhof willkommen heissen. Sie waren zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten des Waldkindergartens gekommen. Nach einem Eingangslied der Kindergärtler ergriff Gemeinderätin Ruth Stauch das Wort. Sie habe sich ganz besonders gefreut, dass der neue Waldkindergarten zu Beginn des neuen Schuljahrs den Kindergartenkindern und ihren Lehrpersonen übergeben werden konnte. «Die Freude ist so gross, weil uns hier ein einzigartiges Projekt gelungen ist», betonte die Ressortleiterin Schule. «Die Ortsbürger, die Gemeinde und die Schule haben sich zusammengetan und es möglich gemacht, dass dieses Bijou hier, am Rand des Waldes, entstehen konnte». Dieser Waldkindergarten mit seinen wunderbar ausgebauten Spielflächen sei in der Region einzigartig, meinte sie weiter. Er zeige, was möglich sei, wenn die richtigen Leute zusammenspannen und die entsprechenden Räumlichkeiten gegeben seien. 

Ein Gewinn für alle Beteilligten

Für die Gemeinde ist der vollwertige Waldkindergarten in jeder Hinsicht ein Gewinn. Zwei Kindergarten-Abteilungen können in Waldnähe unterrichtet werden – zugleich wird das Schulareal Oberfeld von weiteren Neubauten «verschont». «Das so realisierte Projekt löst bei allen Beteilligten Genugtuung und Freude aus», betonte denn auch Gemeindeammann Hanspeter Schläfli. Im umgebauten Forstwerkhof hat es für zwei Abteilungen Platz – und dies zu einem wesentlich günstigeren Preis als bei einem Neubau auf der grünen Wiese. Die Ortsbürgergemeinde konnte ihr Gebäude einer sinnvollen Nutzung zuführen und generiert erst noch einen nachhaltigen Ertrag in Form von Mieteinnahmen. Und nicht zuletzt konnte sich auch Gemeinderätin Ruth Stauch als Energieministerin über die energetische Sanierung des Gebäudes und die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude freuen.

In Rekordzeit umgesetzt

«Wer schon mal selber gebaut hat, weiss, was alles ineinander greifen muss, damit am Schluss etwas da steht», betonte Hansueli Oschwald, Projektleiter Abt. Liegenschaften. Die Herausforderungen – Stichwort Brandschutz, Fluchtwege, Dämmwerte oder Ersatz der Gasheizung, um nur einige zu nennen – seien nicht gerade klein gewesen. Er sei dankbar, dass er als Projektleiter beim Umbau auf Handwerker habe zählen dürfen, die mit grossem Fachwissen und ebensolchem Einsatz zur Realisierung des Projekt beitragen hätten. In Rekordzeit: Denn von der Genehmigung des Umbaukredits durch die Gemeindeversammlung im September 2023 bis zum Bezug der Räumlichkeiten auf den Beginn des Schuljahrs verging nicht einmal ein ganzes Jahr. 

Dann kam der grosse Moment. Die neuen Räumlichkeiten konnten – nach der Enthüllung eines wunderbaren Wandbilds im Eingangsbereich – besichtigt werden. Sofort wurden die Kletterwand von den kleinsten Gästen in Beschlag genommen – die Rutschbahn blieb für diesen Tag vorsichtshalber geschlossen. Das tat der Freude am gelungenen Werk aber keinen Abbruch.

Die beiden Kindergartenlehrpersonen enthüllten im Eingangsbereich ein wunderbares Wandgemälde.
Bild: Thomas Fürst
Ein klein wenig Dichtestress gabs bei der freien Besichtigung.
Bild: Thomas Fürst
Der dreijährige Jaron nahm gleich einmal das Klettergerüst in Beschlag.
Bild: Thomas Fürst
Sie hielten die Ansprachen (v.l.): Hansueli Oschwald (Projektleiter Liegenschaften), Schulleiter Lukas Leuenberger, Katja Fischer (Schulleitung Kindergarten), Gemeinderätin und Ressortleiterin Schule Ruth Stauch sowie Gemeindeammann Hanspeter Schläfli.
Bild: Thomas Fürst
Symbolische Schlüsselübergabe für den neuen Waldkindergarten.
Bild: Thomas Fürst
Sie sind hier: Home > Galerie

Es ist ein Geben und Nehmen, von dem alle profitieren

Murgenthal Das Herbstfest lockte Hunderte Besucherinnen und Besucher an

Seit rund 30 Jahren gibt es das Murgenthaler Herbstfest, das der Gemeinnützige Frauenverein zusammen mit den Landfrauen auf die Beine stellt, erinnert sich Maja Gerteiser, die Präsidentin des Frauenvereins und OK-Präsidentin. Schon ein halbes Jahr zuvor wird mit den Vorbereitungen begonnen, das neunköpfige OK ist schon seit letztem Mai an der Arbeit und hat den Anlass auf die Beine gestellt. Und es sind viele, die helfen, wie sie ausführt. «Rund 70 Personen machen mit. Das geht von den Frauen, die Apfelringe und Kürbisschnitze rüsten über die Kinder, die Bastelarbeiten herstellen bis hin zu den Männern, die Bänke und Stände aufstellen», fasst Gerteiser zusammen.

Und am Herbstfest wird der Bevölkerung während fünf Stunden viel geboten: Apfelküchlein und Kürbissuppe gelten als die kulinarischen Spezialitäten, hinzu kommen Steaks, Bratwürste, Cervelats, Hot Dogs – alles mit selbstgemachtem Bauernbrot serviert – und natürlich die Getränke, die als Gesamtes ein gemütliches Beisammensein möglich machen. Hinzu kommen Kuchen und Torten, ebenfalls aus Eigenproduktion. Und beide organisierenden Vereine haben eigene Verkaufsstände: «Währenddem sich die Landfrauen auf das Kulinarische konzentrieren, bieten wir vom Frauenverein in erster Linie Bastelarbeiten an. Dieses Jahr haben wir den Schwerpunkt auf Töpferarbeiten gelegt und Futterstellen für Meisen hergestellt», so Gerteiser.

Und auch die Kinder haben ihren Teil dazu beigetragen: Die Kindergärtler waren für das Basteln der hübschen Tischdekorationen besorgt, währenddem sie von der Kürbissuppe profitieren konnten. «Es ist für beide Seiten ein Geben und Nehmen, also eine Win-Win-Situation», meint die Präsidentin des Frauenvereins. Apropos Kinder: Sie erhielten im Rahmen des Festes Gelegenheit, ihre nicht mehr benötigten Spielsachen zu verkaufen und im Gegenzug neue zu erwerben. «Der Erlös des gesamten Festes bleibt übrigens im Dorf», erklärt Gerteiser. Dieses Jahr profitiert der Verein «Schnäggehüsli», der einen Mittagstisch, eine Indoor-Spielgruppe sowie eine Waldspielgruppe anbietet. «Wir sind unendlich dankbar für die vielen helfenden Hände und die Bevölkerung, die uns tatkräftig unterstützt», fasst Gerteiser einen rundum gelungenen Anlass zusammen, der erst noch vom Wetterglück profitieren konnte.

Einer der Renner: Die selbstgemachten Apfelküchlein stossen auf zahlreiche Abnehmer.
Bild: Beat Wyttenbach
Spielsachenverkauf: Diese Kinder freuen sich auf gute Geschäfte.
Bild: Beat Wyttenbach
Sie sind hier: Home > Galerie

Fast hätte der Biber den «Karpfenjägern» ein Schnippchen geschlagen

Rothrist Abfischen am Gfillmoosweiher

Viele Helferinnen und Helfer, darunter auch eine Gruppe des Jugendnaturschutzes Aare-Wiggertal, warteten am Ufer des Gfillmoosweihers gespannt auf ihren Einsatz. Wieviele junge Karpfen befanden sich wohl im Schleppnetz? Sorgfältig wurden die Jungtiere mit kleinen Keschern zuerst ins Reinigungsbecken und dann in die Becken mit sauberem Wasser gehoben, in dem sie dann später vermessen und nach Grösse sortiert wurden.

Als das Schleppnetz zweimal durch den Karpfenweiher gezogen worden war, machte sich für einen kurzen Moment Ratlosigkeit breit. Nur fünf der acht grossen Zuchtkarpfen waren ins Netz gegangen – wo aber waren die anderen drei? Das Rätsel wurde schliesslich von Manfred Steffen gelöst. Das Vorstandsmitglied des Vereins Karpfen pur Natur entdeckte einen Biberbau und konnte die drei verbliebenen Zuchtkarpfen doch noch in den Kescher locken.

Alle zwei Jahre wird abgefischt

Der Gfillmoosweiher wird alle zwei Jahre fast trockengelegt, damit sich die Teichbodenflora erholen und wieder entwickeln kann. Die Zuchtkarpfen werden in dieser Zeit im Äschweiher in St. Urban eingesetzt und sorgen dort für Karpfennachwuchs. Im Herbst 2025 wird der Gfillmoosweiher wieder mit den Elterntieren besetzt.

Das Projekt «Karpfen pur Natur» des gleichnamigen Vereins knüpft an die alte Teichwirtschafts-Tradition der Zisterzienser-Mönche vom Kloster St. Urban an. Mit dem Projekt «Teichperlenkette» im Hügelgebiet zwischen Langete, Aare, Wigger und Napf konnte der Verein wertvolle neue Lebensräume schaffen, die seltene Tier- und Pflanzenarten beheimaten und gleichzeitig auch attraktive Naherholungsgebiete sind.  

Nach dem Einsatz im Schlamm wurden die zahlreichen Helferinnen und Helfer mit einem wohlverdienten Znüni belohnt.

Das Abfischen stiess auf grosses Interesse.
Bild: Beat Rüegger
Geht der Karpfen rein oder macht er nochmals eine Ehrenrunde?
Bild: Thomas Fürst
Junge Helfer bringen einen Elternkarpfen zum Wasserbecken.
Bild: Thomas Fürst
Vollen Einsatz gezeigt …
Bild: Thomas Fürst
Vorsichtig wurden die Jungtiere aus den kleinen Keschern befreit.
Bild: Beat Rüegger
Vorsichtig wird ein Elternkarpfen aus dem Kescher ins Becken entlassen.
Bild: Thomas Fürst
Sie sind hier: Home > Galerie

Modern und top ausgerüstet: Feuerwehr stellt neues Tanklöschfahrzeug vor

Am Freitagabend präsentierte die Feuerwehr Murgenthal ihr neues Tanklöschfahrzeug der Bevölkerung. Die Murgenthalerinnen und Murgenthaler nahmen das neue Fahrzeug sogleich in Augenschein.

Murgenthal Das alte Modell wurde gebührend verabschiedet, das neue ausgiebig besichtigt

Sandro Hollenstein, Kommandant der Murgenthaler Feuerwehr, freute sich sichtlich: «Es steckt eine Menge Arbeit und viel Zeit in so einem Fahrzeug. Es ist toll, dass es nun endlich fertig und einsatzbereit ist.» Auch bei Claudia Brändle war die Stimmung dementsprechend: «Ich freue mich sehr und bin mega stolz, dass wir das Tanklöschfahrzeug heute übergeben können», so die Geschäftsleiterin der Tony Brändle AG, die Feuerwehr- Ambulanz- und Polizeifahrzeuge baut.

Das Interesse am neuen Tanklöschfahrzeug war gross. Viele Murgenthalerinnen und Murgenthaler versammelten sich bei Feuerwehrmagazin. Bevor sie das neue Auto zu Gesicht bekamen, wurde das ältere Modell, das nun ausgemustert wird, gebührend verabschiedet. «In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass das Fahrzeug seine Lebensdauer langsam aber sicher erreicht hat», erklärte René Kägi, Vize-Kommandant und Projektleiter der Beschaffungskommission, die sich um die Neubeschaffung des Tanklöschfahrzeugs gekümmert hat. Das alte Tanklöschfahrzeug wird nun nach Holland überstellt, wo es ein zweites Leben als Wohnmobil bekommt.

Einzigartig, besonders und modern

Bevor die Anwesenden das neue Tanklöschfahrzeug zu Gesicht bekamen, hob Kägi noch zwei Besonderheiten hervor. «Es hat keinen Schaumtank und keine Zumischung mehr. Dafür ist ein Wassertank eingebaut, der 5000 Liter Wasser fasst. Das ist einer der grössten im ganzen Kanton und ist aufgrund unserer grossen Gemeindefläche optimal.» Nur die Firma Brändle habe es geschafft, einen so grossen Tank einzubauen. Alle anderen Firmen, die ebenfalls Offerten eingereicht haben, mussten passen.

Das mag auch mit der Leidenschaft für Feuerwehrfahrzeuge zu tun haben, die Claudia Brändle versprüht. «Das alles ist für mich nicht nur ein Business. Feuerwehrfahrzeuge sind mein Leben», so Brändle. Gemeinsam habe man an der Zukunft des neuen Tanklöschfahrzeugs gearbeitet. «Nun freue ich mich darauf, es offiziell an die Gemeinde und die Feuerwehr übergeben zu dürfen.»

Einfahrt des neuen Fahrzeugs begeisterte

Die Einfahrt des neuen Tanklöschfahrzeugs begeisterte die Anwesenden. Während aus den Boxen der Musikanlage «Eye of the Tiger» schmetterte, öffnete sich langsam das Tor. Mit eingeschaltetem Signallicht und begleitet vom Dunst der Nebelmaschine fuhr das neue Tanklöschfahrzeug vor.

Anschliessend folgte die symbolische Schlüsselübergabe an Gemeindeammann Max Schärer und Sandro Hollenstein. Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug sei die Gemeinde bestens ausgerüstet, so Schärer. «Natürlich hofft man, dass es nie gebraucht wird, aber wenn der Ernstfall eintritt, können wir froh sein, ein solch modernes Fahrzeug zu haben, das allen Sicherheitsvorschriften entspricht.»

Und natürlich bekam das Fahrzeug – wie es in Murgenthal Tradition ist – auch einen Namen. Um die Arbeit der Beschaffungskommission und des Projektleiters zu würdigen, wurde es auf den Namen «Kägi» getauft.

Im Anschluss an die öffentliche Einweihung tischte die Feuerwehr einen Apero auf. Später genossen die geladenen Gäste noch ein Abendessen. Diverse Mitglieder der Feuerwehr wurden ausserdem befördert und geehrt.

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen

– Anton Käufeler zum Korporal

– Ueli Maurer, Michael Luginbühl, Manuela Kämpf und Patrick Lemp; alle zum Oberleutnant

Jubilare

– Oberleutnant René Kägi – 25 Jahre

– Soldat Mathias Würsten und Soldat Damian Lerch – beide 10 Jahre

Von links: Oblt René Kägi, Kpl Anton Käufeler, Oblt Ueli Maurer, Oblt Michael Luginbühl, Oblt Manuela Kämpf, Oblt Patrick Lemp, Hptm Hollenstein Sandro
Bild: zvg
Auch Gemeindeammann Max Schärer freute sich über das neue, moderne Fahrzeug.
Bild: Rafael Hüssy
Die symbolische Schlüsselübergabe an die Gemeinde und die Feuerwehr.
Bild: Rafael Hüssy
Das neue Fahrzeug wurde von der Bevölkerung ausgiebig in Augenschein genommen.
Bild: Rafael Hüssy
Sie sind hier: Home > Galerie

Rund 160 Pilzarten gezeigt – Pilzstube lief auf Hochtouren

Brittnau Pilzausstellung des Vereins für Pilzkunde Brittnau war sehr gut besucht

«Es war ein schlechtes, viel zu nasses Pilzjahr», meinte Heinz Waser, Präsident des Vereins für Pilzkunde Brittnau. Pilzsammler konnten sich zwar kurze Zeit über viele Eierschwämme und Steinpilze freuen, aber das wars denn auch schon. «Glücklicherweise ist die Pilz-Vielfalt in den letzten drei Wochen etwas grösser geworden», betonte Waser. So konnten denn an der liebevoll gestalteten und sehr gut besuchten Pilz-Ausstellung in der Brittnauer Mehrzweckhalle rund 160 Pilzarten präsentiert werden. Darunter war mit dem Dunklen Purpurröhrling sogar ein Speisepilz zu finden, den Pilzkenner schon seit Jahren nicht mehr in der Region gesehen hatten.

Ausgewiesene Pilzkenner haben den Dunklen Purpurröhrling dieses Jahr erstmals seit Jahren wieder in der Region gefunden.
Bild: Thomas Fürst

Neben den Waldpilzen, die nach dem Ampelsystem (rot = giftig, orange = ungeniessbar, grün = essbar) unterteilt waren, wurden an der Ausstellung auch Zuchtpilze gezeigt: Austern- und Kräuterseitlinge sowie Shiitake. 

Färben mit Pilzen

Mit Franziska Küng weiss der Brittnauer Verein seit kurzem eine weitere Pilzkontrolleurin in seinen Reihen. Eine Pilzkontrolleurin, die vor rund zwei Jahren eine uralte Färbetechnik für sich entdeckt hat: Das Färben von Stoffen mit Pilzen. Fein gefärbte Muster zeigte sie an einem Stand in der Ausstellung. Die Stoffe werden von ihrer Partnerin, der Designerin Joe Jornot, zu wunderbaren Textilien und Handarbeiten verarbeitet. 

Franziska Küng hat eine uralte Färbetechnik für sich entdeckt.
Bild: Thomas Fürst

Herrliche Pilzgerichte genossen

Während beiden Tagen lief die Pilzstube in der Mehrzweckhalle auf Hochtouren. Ununterbrochen wurden hungrigen Gästen die feinen Pilzgerichte – im Angebot waren Pilzpastetli, Pilzportionen und Pilzrisotto – serviert. Am Samstag Abend mussten in aller Eile sogar noch zusätzliche Tische aufgestellt werden, um den grossen Ansturm bewältigen zu können. Mit einer feinen Süssigkeit vom Dessertbuffet liessen die meisten Gäste den genussvollen und gleichzeitig lehrreichen Besuch in der Mehrzweckhalle ausklingen.

Das Restaurant war durchwegs sehr gut besetzt.
Bild: Thomas Fürst
Gab bereitwilig Auskunft: Präsident Heinz Waser.
Bild: Thomas Fürst
Sie sind hier: Home > Galerie

5 Hallen, 85 Aussteller – die mehr als attraktive Gwaerbi24 hinterlässt einen bleibenden Eindruck

Auf über 3000 Quadratmeter erstreckte sich die diesjährige Gewerbeausstellung «Gwaerbi24» am vergangenen Wochenende in Oftringen, die insgesamt 85 Aussteller beherbergte. Der Rundgang war so angelegt, dass die Besucher automatisch an jedem Stand vorbeikamen.

Oftringen Die Gewerbeausstellung war ein absolutes Highlight im Kalender der Gemeinde

Die Aussteller bewiesen viel Kreativität, bei fast allen konnte an einem Wettbewerb teilgenommen werden, was fleissig genutzt wurde. Die Vielfältigkeit des regionalen Gewerbes und der Firmen aus der ganzen Schweiz war enorm. Der Branchenmix mit Dienstleistungsangeboten und den verschiedensten Produkten – von der Gemüsebouillon bis zur Solaranlage und Roboter für die Fensterreinigung – beeindruckte.

Für den kleinen und grossen Hunger und Durst gab es ein breites kulinarisches Angebot mit zahlreichen Spezialitäten aus den unterschiedlichsten Regionen. Für den gemütlichen Ausklang des Abends sorgte die Bar, die feine Drinks servierte und mit Hits von damals und heute für Stimmung sorgte.

Gastdestination Bad Zurzach

Mit Bad Zurzach gewann das OK der Gwaerbi24 in diesem Jahr eine spannende Gastdestination, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Attraktiv und vielfältig wurde in einer eigenen Halle die Region präsentiert. Von der besonderen Schoggi, regionale Weine bis zur Freizeitgestaltung und kulinarischen Leckerbissen bekamen die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die zahlreichen Genuss- und Freizeitmöglichkeiten.

Für die Unterhaltung war ebenfalls bestens gesorgt. Von Freitag bis Sonntag bot der Bevölkerungsschutz Zofingen mit einem virtuellen Feuerlösch-Simulator eindrückliche Erlebnisse. Der Schwingklub Zofingen kam am Samstagnachmittag mit seinem aufblasbaren Schwingplatz zu Besuch, bei der Raiffeisenbank gab es einen Greifautomat und gratis Popcorn. Am Sonntag gab es mit der Cornerband musikalische Unterhaltung.

Der Lindenhof Oftringen informierte umfassend.
Bild: Patrick Lüthi
Ein gemütliches Plätzchen zum Ausruhen und Verweilen.
Bild: Patrick Lüthi
Stach ins Auge: Format 12 im farbenfrohen Pink.
Bild: Patrick Lüthi
Beim Activa Gesundheitszentrum gab es Gutscheine zu gewinnen.
Bild: Patrick Lüthi
Gemütliche Ausstrahlung – der Stand der Clientis Sparkasse Oftringen.
Bild: Patrick Lüthi
Die Siegrist Service AG präsentierte ihre Heizungslösungen.
Bild: Patrick Lüthi
Innovatives fürs Bad von der Suter & Co. Haustechnik AG
Bild: Patrick Lüthi
Fröhlicher Austausch bei der Lüscher + Partner AG.
Bild: Patrick Lüthi
Bei Bernina Rüegger wurde die Kreativität angeregt.
Bild: Patrick Lüthi
Sympathisch – die Damen der Immo Bolliger AG.
Bild: Patrick Lüthi
Die Gemeinde Oftringen und Wirtschaftsförderung Oftringen, Rothrist und Zofingen informierte umfassend.
Bild: Patrick Lüthi
Aschi Steiner im Gespräch.
Bild: Patrick Lüthi
Die Gastregion Bad Zurzach mit ihrem kulinarischen Angebot.
Bild: Patrick Lüthi
Zeit für eine kleine Pause bei Bratwurst und Brot.
Bild: Patrick Lüthi
Die Tombola Lose gingen weg wie frisches Brot.
Bild: Regina Lüthi
Die Sofortgewinne wurden fleissig abgeholt.
Bild: Regina Lüthi
Ein breites Angebot bei der Heggli Bau und Garten.
Bild: Patrick Lüthi
Fröhliche Stimmung bei Titan-Bikes.
Bild. Patrick Lüthi
Beschäftigung für die Kleinen.
Bild: Regina Lüthi
Die Gwaerbi24 war eine Messe für die ganze Familie.
Bild: Regina Lüthi
Süsses und Herzhaftes lud zu einer Pause und Stärkung ein.
Bild: Regina Lüthi
Sie sind hier: Home > Galerie

«Wir können nur Autos – aber das können wir!»

Im Emil Frey Museum, in der Werkstatt und beim Racing Team standen die Türen offen. Viele gut gelaunte Gäste liessen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Auch dank schönem Wetter und familienfreundlichem Rahmenprogramm war das Jubiläum ausgezeichnet besucht.

Safenwil 100 Jahre Emil Frey: Das Jubiläum wurde am Sonntag zu einem Festtag für Autoliebhaber

Einige Besucher kamen stilecht mit dem Oldtimer. Schon der Parkplatz war fast ein Museum. Das echte Museum von Emil Frey, das vor neun Jahren eingeweihte Classic Car Center, diente als Festzentrum. Der Feiertag begann mit einem morgendlichen Landfrauen-Zmorge. Fürs Mittagessen konnte man auf der Piazza je nach Gusto den Foodtruck seiner Wahl ansteuern. Am Nachmittag gab es drei Livekonzerte auf der Bühne des Classic Car Center. Fast schon ein «Muss» war ein Rundgang durch das Museum.

Erfolg seit 100 Jahren

Am 1. Oktober 1924 eröffnet Emil Frey, gelernter Mechaniker, eine Fahrrad- und Motorradwerkstatt in Zürich. Zwei Jahre nach der Eröffnung seiner ersten Werkstätte entschloss sich Emil Frey für eine Evolution des jungen Unternehmens: Der erste Verkaufsladen für Motorräder der Marke Sunbeam (später Jaguar) öffnete in Zürich. 1931 importierte Frey die ersten Autos: Wolseley und Swallow (heute Jaguar). Die Eröffnung des Autohauses Zürich-Altstetten erfolgt im Jahr 1948.

Seit 1949 in Safenwil

1949 wurde in Safenwil das «Importzentrum» eröffnet. 1969 übergab Emil Frey die Gesamtführung der Firmengruppe an seinen Sohn Walter Frey. In 100 Jahren standen mit Firmengründer Emil und Nachfolger Walter nur zwei Patrons an der Spitze der Emil Frey Gruppe. Gut möglich, dass diese Familientradition weiter geht: Walter Freys Sohn Lorenz Frey-Hilti leitet bereits heute das Emil Frey Racing Team. Wie schon sein Grossvater und Vater hat auch er das Autorennfahren im Blut.

Auch in die Werkstatt von Emil Frey Classic, gleich nebenan, durfte man hineinschauen. Die erste Führung übernahm Hannes Gautschi, der Geschäftsführer des Emil Frey Classic Teams. Der Safenwiler hat sein gesamtes Arbeitsleben bei Emil Frey verbracht. Irgendwann während der Führung drehte er sich den zahlreichen Gästen zu und sagte: «Wissen sie, wir können nur Autos – aber das können wir!»

Ins Gespräch kommen im Emil Frey Museum.
Bild: Kaspar Flückiger
Gaben Vollgas: Zwei Kids vor ihrem Rennen.
Bild: Kaspar Flückiger
Exponat 1 im Museum: mit einem Sunbeam Motorrad startete Emil Frey 1924 seine Erfolgsgeschichte.
Bild: Kaspar Flückiger
Ein Schwatz zwischen Marktständen und Oldtimern.
Bild: Kaspar Flückiger
Ein Bubentraum ging in Erfüllung dank der Feuerwehr Safenwil.
Bild: Kaspar Flückiger

Verwandte Themen

Heimatabende mit Singspiel

27. September 2024 07:00 Uhr
Sie sind hier: Home > Galerie

Die Krönung der Woche war die Gala-Vorstellung

Zofingen Zirkuswoche für Kinder in den Ferien

Am Montagmorgen der ersten Herbstferienwoche starteten 60 Kinder gemeinsam mit den Artisten des Zirkus Aria und dem Spittelhof-Team in die Zirkuswoche. Alle fanden sich punkt neun im grossen Zelt auf der Wiese hinter der Landi ein. Nervosität, Vorfreude und Ungewissheit lagen in der Luft. Noch war unklar, welches Kind welche Rolle im Zirkus übernehmen wird. In Workshops wurden verschiedene Artistennummern, wie Clown, Zauberei, Jonglage, Hula-Hoop, Trampolin, Seiltanz, Akrobatik, Luftakrobatik, Tanz und Einrad vorgestellt. Jedes Kind durfte zwei Nummern eintrainieren.

Da nicht alle 60 Kinder ständig durch die Artistengruppe betreut und begleitet werden konnte, verbrachten die Kinder abwechselnd einen Teil der Zeit mit Hüttenbau, Schminken, Tickets gestalten sowie Trainieren und Spielen im Spittelhof, während die andere Hälfte im Zelt am Üben und Einstudieren der Nummern war. Beim gemeinsamen Mittagessen trafen sich alle im und um den Spittelhof und genossen den mitgebrachten Lunch. Die Krönung der Woche war die Gala-Vorstellung für die Eltern und geladenen Gäste am Freitagabend. Das Lampenfieber der kleinen Künstler war gross und die Nervosität riesig. Voller Stolz und wie echte Profis, präsentierten sich die kleinen Artisten im Scheinwerferlicht. So waren für einmal die Kleinen die Stars der Manege! An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an alle Sponsoren, die dieses unvergessliche Projekt ermöglicht haben.

Eifrig wurde für den Gala-Abend im Vorfeld geprobt.
Bild: zvg
Sie sind hier: Home > Galerie

«O’zapft is» – Zofingen feiert sein Oktoberfest mit Partywilligen aus der ganzen Schweiz

Am Samstag ging in Zofingen in der Mehrzweckhalle das Oktoberfest über die Bühne. Die von drei Abenden auf einen reduzierte Party zog mit Lederhosen und Dirndl ausgestattete Leute aus der ganzen Schweiz an, so dass in der gefüllten Halle eine «Riesengaudi» gefeiert werden konnte.

Zofingen Stadtrat Peter Siegrist eröffnete zusammen mit Organisator Daniel Frey das Fest in der Mehrzweckhalle

Das Oktoberfest wegen des schleppenden Vorverkaufes von drei Abenden auf diesen einen Samstag zu konzentrieren, war offensichtlich eine gute Entscheidung. Schnell füllte sich die Halle mit partywilligen Leuten aus der ganzen Schweiz, so dass nach einer Stunde nach Türöffnung die Halle schon bald voll war.

Schon dreimal am Oktoberfest in München

Daniel Frey mit seiner Unternehmung «EventKing» organsierte das Fest zum ersten Mal und eröffnete Punkt 18 Uhr die Gaudi zusammen mit Stadtrat Peter Siegrist natürlich auch in den entsprechenden Lederhosen gewandet. Nachdem Siegrist ein Grusswort der Gemeinde Zofingen überbrachte, zapfte er das Fass auf der Bühne souverän an und rief freudig «O’zapft is». Der Politiker war schon dreimal in München am Oktoberfest und war vom dortigen Anstich beeindruckt: «Ein Zelt mit 4500 Leuten war nach dem Anstich innert 15 Minuten mit Bier bedient».

Alizee, Sophie, Louisa und Lina aus dem Seeland kamen zusammen das erste Mal an einen solchen Anlass, natürlich mit schönen Dirndln angezogen. «Wir wollen einmal etwas anderes erleben und eine gute Party haben», meint Alizee. Martin und Flavia aus Trimbach bei Olten sind auch das erste Mal hier. «Damit sie das Dirndl ausführen kann», meint Martin lachend. Eine weitere Gruppe aus der ganzen Schweiz prostet mit den Masskrügen an. Sie lernten sich vor zwei Jahren hier in Zofingen kennen und gehen seither gemeinsam an solche Feste.